Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal lädt zur Mittwochsakademie ein
Unter dem Motto „Moralisches Denken und Handeln im gesellschaftlichen Kontext“ steht die Vortragsreihe der diesjährigen Mittwochsakademie. Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie lädt alle Interessierten herzlich zu den Veranstaltungen jeweils um 17.30 Uhr auf dem Campus Kleve, Marie-Curie-Str. 1, Gebäude 1 (Hörsaalzentrum), ein.
Kleve/Kamp-Lintfort, 22. November 2013: Was ist Moral und wie handelt man moralisch? Diese Frage erweckt den Eindruck, als ob sie von jedem intelligenten Menschen leicht beantwortet werden könnte. Dieser Eindruck besteht allerdings nur solange, bis man dies konkret versucht.
Mit ihrer Mittwochsakademie öffnet sich die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal einem breiten Publikum - immer mit Themen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die auch für die Region relevant sind. Diesmal wird moralisches Denken und Handeln aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Referenten stellen Ansätze und Konzepte aus Sicht ihres Fachgebiets vor und diskutieren diese anschließend mit den Teilnehmern.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Mittwochsakademie ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
Referenten und Themen:
• 27.11.2013: Prof. Dr. Jakob Lempp (Politologie)
„Einführung in die Geschichte der Ethik – Zentrale moralphilosophische Probleme und ethische Grundpositionen“
„Was ist gut?“ Diese Frage beschäftigt die Philosophie seit Tausenden von Jahren – und im Laufe der Geschichte sind ganz unterschiedliche Antworten formuliert worden. Der Vortrag führt in die zentralen moralphilosophischen Probleme ein und stellt die wichtigsten ethischen Positionen, etwa die Tugendethik des Aristoteles, den Utilitarismus oder den Kant‘schen Kategorischen Imperativ, in verständlicher Weise, vor.
• 08.01.2014: Prof. Dr. Angela Heine (Psychologie)
„Zwischen Verstand und Gefühl – Von der klassischen Psychologie moralischen Verhaltens zu aktuellen Ergebnissen der Hirnforschung“
Während die traditionelle Psychologie in erster Linie kognitive Prozesse und deren individuelle Entwicklung als Basis moralischen Urteilsvermögens betonte, sind aktuell eher spezifische Emotionen im Fokus der Aufmerksamkeit moralpsychologischer Forschungsansätze. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Ergebnisse bildgebender Untersuchungen der Neurowissenschaften zurückzuführen. Im Rahmen des Vortrags soll das Spektrum psychologischer und neurowissenschaftlicher Modelle und Theorien moralischen Urteilens und Handelns beleuchtet werden.
• 22.01.2014: Prof. Dr. Thomas Pitz (Spieltheorie)
„Eingeschränkte Rationalität – Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Verhaltenstheorien“
Der Homo Oekonomikus als Nutzenmaximierer ohne Mitgefühl steht als inadäquates Menschenbild seit langem in der Kritik der empirischen Verhaltensforschung. Sind eingeschränkt rationale Theorien und neuroökonomische Ansätze eine Alternative? Wo liegen die ontologischen Grenzen einer ökonomischen Verhaltenstheorie?
• 16.04.2014: Prof. Dr. Heike Weinbach (Pädagogik)
„Tut gut - Mitfühlendes Verstehen und Handeln“
Mitfühlendes Handeln und Selbstmitgefühl ermöglichen zufriedene Kooperationen, Wohlbefinden, Anerkennung und Teilhabe von Menschen, so die Erkenntnisse aus neuen Studien und Bildungsarbeit zu diesem Thema. Was verstehen wir eigentlich unter „Mitfühlen“? Welche Effekte kann dies in der Gesellschaft haben? Auf welche Barrieren stoßen wir? Welche Prozesse können Menschen durchlaufen, um mitfühlendes Leben in der Gesellschaft zu erweitern?
• 14.05.2014: Prof. Dr. Hasan Alkas (Wirtschaftswissenschaften)
„Der Glaubenseinfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen“
Der Glaube hat oftmals einen wesentlichen Einfluss auf gesellschaftliches Handeln und bildet im Alltag für viele gewissermaßen einen Kompass für Moral und Motivation ihres Handelns.
Spielen unterschiedliche Glaubensrichtungen aber auch eine maßgebliche Rolle bei wirtschaftlichen Entscheidungen?
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).