idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2013 15:00

Jubiläum an der FH Wedel: 10 Jahre Studiengang BWL

Yasmin Kötter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Wedel

    Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Wedel feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Seit zehn Jahren lernen Studierende an der Fachhochschule Wedel, wie die Abteilungen eines Unternehmens zusammenspielen, was sich aus der Beobachtung von Konkurrenz und Märkten ableiten lässt und wie Projekte zielführend geleitet werden.

    Beim Jubiläumsfest zog Prof. Dr. Ulrich Raubach, damals beauftragt mit der Entwicklung des Studienganges, Bilanz: "Vor zehn Jahren saßen mir mit 41 BWL-Studienanfängern in diesem Hörsaal. Aktuell sind 169 BWL-Studierende an der FH Wedel eingeschrieben. Wir dürfen getrost sagen: Die Einführung war ein Erfolg."

    Früh stand fest: Wenn BWL, dann mit Informatik

    Mit Praxisvertretern, ehemaligen und aktuellen Studierenden sowie Mitarbeitern blickte Raubach auf die Einführung zurück. Die Entscheidung, BWL einzuführen, sei 2003 schweren Herzens getroffen worden: Als die Fachrichtung Physikalische Technik mangels Nachfrage eingestellt wurde, entschied sich die familiengeführte Fachhochschule Wedel, damals noch unter Federführung von Prof. Dr. Dirk Harms, auf einen wirtschaftlichen Studiengang zu setzen. Eines war allerdings von Anfang an klar: Wenn BWL, dann mit Informatik. Schließlich hatte sich die Fachhochschule Wedel als Informatiker-Hochschule in der Metropolregion Hamburg einen Namen gemacht.

    Alleinstellungsmerkmal der BWL an der FH Wedel ist auch heute noch die enge Verzahnung mit der IT. Studierende eignen sich nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen an, sondern lernen auch die Grundlagen der Programmierung und Datenbanken. "Der Erfolg unserer Absolventen spricht für diese Entscheidung. In Unternehmen sind Fachkräfte gefragt, die wirtschaftliche mit technischer Kompetenz verbinden, die zahlen- und technikaffin sind", erläuterte Raubach.

    Dies bestätigte Jubiläumsgast Katharina Koch, BWL-Studentin der ersten Stunde und derzeit im Bereich E-Commerce bei der Otto GmbH tätig: "Grade mit einem Abschluss in einem so beliebten Fach wie BWL ist es wichtig, sich abzugrenzen. Bei Themen wie Datenbanken oder Programmiersprachen hatte ich BWL-Absolventen anderer Hochschulen einiges voraus, da hat mir das Studium an der FH Wedel auf jeden Fall einen Vorteil verschafft."

    Erfolgskonzept: Enge Verzahnung von Lehre und Praxis

    Auch die Praxisnähe war der FH Wedel für den Studiengang BWL von Anfang an wichtig. Mit der Gründung eines BWL-Beirates, besetzt mit Wirtschaftsvertretern namhafter Unternehmen, sollte die enge Verzahnung von Lehre und Praxis gewährleistet werden. Regelmäßig bringen die Mitglieder des Beirats ihre Erfahrungen bei der Gestaltung der Lehrinhalte ein und beteiligen sich aktiv in Form von Gastvorträgen oder Workshops an der Ausbildung der Studierenden teil. So wird die Studienrichtung BWL, die FH Wedel bietet einen Bachelor und einen Master an, stetig mit Blick auf die Wirtschaft weiterentwickelt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-wedel.de/studiengaenge/betriebswirtschaftslehre/ - Infos zum Studium BWL (Bachelor/Master) an der FH Wedel


    Bilder

    Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Praxis, rechts außen Katharina Koch, Studentin der ersten Stunde.
    Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Praxis, rechts außen Katharina Koch, Studentin der ersten S ...
    Yasmin Kötter / FH Wedel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Praxis, rechts außen Katharina Koch, Studentin der ersten Stunde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).