Erstmals seit seiner Einsetzung 2003 wird der mit € 3.000,-- dotierte Medienpreis der Deutschen Geographie 2013 zwei Preisträgern verliehen. Die im Rahmen des 58. Deutschen Geographentags 2013 in Passau mit dem Preis ausgezeichneten Journalisten sind
Diplom-Journalist Sven Preger und
Diplom-Journalist Michael Watzke.
Der für die ARD und als freier TV- und Hörfunk-Nachrichtenredakteur tätige Journalist Sven Preger wird für den Hörfunkbeitrag „Todestag des Pädagogen und Kartographen Carl Diercke“ ausgezeichnet, der Leben und Werk Carl Dierckes in den Mittelpunkt stellt und dabei dessen kartographische Arbeit in enger Verbindung zur Geographie würdigt.
Michael Watzke, Bayern-Korrespondent von Deutschlandfunk und Deutsch-landradio Kultur, wird für seinen Hörfunkbeitrag „Hochwasserschutz in Regensburg“ geehrt, in dem die jüngsten Überschwemmungen des Sommers 2013 aufgegriffen werden. Gespräche mit Betroffenen, technische Fragen des Hochwasserschutzes und die ökologischen Implikationen werden von Watzke zu einem geographisch höchst anschaulichen Medienbeitrag vernetzt.
Der Medienpreis der Deutschen Geographie 2013 wurde den beiden Preisträgern in der Zentralen Veranstaltung des 58. Deutschen Geographentags 2013 in Passau durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Herrn Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, persönlich überreicht.
DGfG-Präsident Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (r.) verleiht den Medienpreis der Geographie an Sven Prege ...
Foto: F. Weichselbaumer
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
DGfG-Präsident Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (r.) verleiht den Medienpreis der Geographie an Sven Prege ...
Foto: F. Weichselbaumer
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).