idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2013 09:47

Pitsoulis: „Bei internationaler Wirtschaft schalten viele ab“ / Wirtschaft an Schule und Hochschule

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Wirtschaft an Schule und Hochschule: Studien von Professor Athanassios Pitsoulis und seinem Team zeigen, was junge Leute über Export, Geld und Wirtschaft wissen. Er baut an der Universität Hildesheim die Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik aus. Die Forscher untersuchen ökonomische Kenntnisse und Einstellungen junger Menschen zu Staat und Wirtschaft in empirischen Studien. Ergebnisse stimmen bedenklich, viele Studierende antworten mit Ratlosigkeit. In der Lehre sollen Wirtschaftsmodule für Kulturwissenschaftler und Informatiker geöffnet werden.
    Am 4. Dezember spricht Pitsoulis in seiner Antrittsvorlesung über „Griechenland, der Euro und die Schuldenkrise“.

    Wirtschaftskenntnisse, ein Muss? Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis und sein Team untersuchen ökonomische Kenntnisse und Einstellungen junger Menschen zu Staat und Wirtschaft in empirischen Studien. Auf welches Wissen die Forscher bei Studienanfängern an der Hochschule stößt ist ernüchternd: „Wir haben uns in Hildesheim zum Beispiel die Vorkenntnisse der Studierenden in der Vorlesung ‚Volkswirtschaftslehre – Internationale Wirtschaftsbeziehungen‘ angeschaut. Die Frage, ob die Subventionierung der inländischen Exportwirtschaft – also wenn der Staat mit dem Geld der Steuerzahler die Exportwirtschaft des eigenen Landes fördert – ökonomisch empfehlenswert ist, konnten nur 14% der Studierenden richtig beantworten.“ Bei einer anderen Frage ging es um die Konsequenzen freier internationaler Mobilität von Gütern und Dienstleistungen: Über 40% der Studierenden signalisierten, sie könnten dazu gar nichts sagen.

    „Was aber gravierender ist: Mehr als die Hälfte jener, die der Meinung waren, sie wüssten es, haben falsch und nur 5% richtig geantwortet.“ Diese Beobachtungen stimmen den Forscher nachdenklich: „Junge Menschen sollten Sachverhalte, Reformvorschläge, Äußerungen etwa von Politikern und Fachleuten, kritisch beurteilen können.“

    Athanassios Pitsoulis, der zuvor als Juniorprofessor für Mikroökonomie an der TU Cottbus gewirkt hat, baut seit Frühjahr 2013 an der Universität Hildesheim die Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik aus. „Wir bieten nicht nur Lehramtsstudierenden eine große Bandbreite an Wahlmöglichkeiten – darunter Unternehmertum, Wirtschaftspsychologie und Wissenschaftliches Arbeiten.“ Fächergrenzen sollen überwunden werden, indem Wirtschaftsmodule auch für andere Studiengänge geöffnet werden – etwa für Kulturwissenschaftler und Informatiker. Kooperationen mit Schulen und Institutionen der regionalen Wirtschaft werden ausgebaut.

    Die Forschergruppe geht derzeit der Frage nach, wie ökonomische Bildung, etwa Wirtschaftsunterricht, wirksam sein kann. „In der Grundschule können anhand von Euroscheinen Haushalte, Taschengeld, Einnahmen und Ausgaben, Kredite, Schenkungen erklärt werden. Kann ich mehr ausgeben als ich habe, welche Konsequenz folgt, wenn ich mir Geld leihe?“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler. Auch Schülerfirmen und Planspiele helfen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Handlungskompetenz zu entwickeln.

    Doch was passiert, wenn ein Viertklässler wissen will, was eine Rating-Agentur ist? „Ein derartiges Interesse kann auf eine Ausnahmebegabung hindeuten. Wenn man das nicht verkümmern lassen will, muss man Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzen, besondere Begabungen zu erkennen, Eltern zu informieren, Fördermöglichkeiten aufzutun. An der Universität Hildesheim arbeiten wir an Wegen, wie wirtschaftliche Begabung erkannt und gefördert werden kann – in der Schule und in der Hochschule. Lehramtsstudierende müssen auch deswegen das Fach tief durchdringen. Und das ist unheimlich spannend“, sagt Pitsoulis.

    Öffentliche Antrittsvorlesung
    Am 4. Dezember spricht Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis über „Griechenland, der Euro und die Schuldenkrise – Europäisches Regierungshandeln auf dem Prüfstand der politischen Ökonomie“. Thematisiert werden etwa die Fragen, wie es zur Euro-Schuldenkrise kommen konnte, welche Rolle politisch-ökonomische Mechanismen dabei spielten und welche Möglichkeiten es im Spannungsverhältnis von Ökonomie und Politik gibt, die Krise zu meistern. Die öffentliche Antrittsvorlesung an der Universität Hildesheim beginnt um 18:00 Uhr in Hörsaal 1 (Hauptcampus, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim).

    Kontakt zur Forschergruppe „Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik“ an der Universität Hildesheim: über die Pressestelle (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100 und 0177.8605905).


    Bilder

    Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis und sein Team untersuchen an der Universität Hildesheim Einstellungen junger Menschen zu Staat und Wirtschaft in empirischen Studien.
    Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis und sein Team untersuchen an der Universität Hildesheim Einstellunge ...
    Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Wirtschaft in Schule und Hochschule / Athanassios Pitsoulis forscht an Uni Hildesheim über ökonomische Kenntnisse von Schülern und Studenten

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis und sein Team untersuchen an der Universität Hildesheim Einstellungen junger Menschen zu Staat und Wirtschaft in empirischen Studien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).