idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2013 11:45

Erinnerung: Friedensgutachten 2013 auf dem Dies Academicus, Universität Bonn

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn am 4. Dezember 2013 diskutieren Friedensforscher und Politikwissenschaftler aktuelle Fragen des Friedensgutachtens 2013.

    Unter dem Motto "Ertüchtigung statt Einmischung" sind Rüstungsexporte in neue Märkte zum Bestandteil der deutschen Sicherheitspolitik geworden. Was wir bisher unter Krieg verstanden, verändert sich, z.B. durch den Einsatz von Kampfdrohnen dramatisch. In den konfliktreichen Regionen des Nahen Ostens und in Asien nehmen machtpolitische Gegensätze und Rivalitäten zu. Diese neuen Entwicklungen stellen die Außen- und Sicherheitspolitik vor neue Herausforderungen. Das Friedensgutachten 2013, herausgegeben von den führenden Friedensforschungsinstituten Deutschlands, setzt sich kritisch mit ihnen auseinander und zeigt Alternativen auf.
    Es diskutieren: Dr. Marc von Boemcken, Mitherausgeber der Friedensgutachtens, BICC sowie Prof. Dr. Conrad Schetter, Wissenschaftlicher Direktor des BICC, Jan Grebe, Autor, BICC.

    Veranstalter: BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) und Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn
    Ort: Hörsaal XVII, Englisches Seminar, Regina-Pacis-Weg 5
    Zeit: 16.00 bis 18.00 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).