Alumni und Professoren der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Ravensburg haben gemeinsam ein Buch geschrieben, das Existenzgründern und jungen Unternehmen bei der Auswahl, der Einführung und dem Betrieb von Informationstechnologie umfassende Unterstützung bieten soll. Zielgruppe sind dabei ausdrücklich IT-Laien, das heißt angesprochen wird die große Mehrzahl der Gründer von Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen. Das Buch ist Ende November 2013 im dpunkt-Verlag Heidelberg erschienen
Rund drei Jahre hat es gedauert, bis aus dem ersten Brainstorming ein marktreifes Buch geworden ist. Anstoß war die Vorstellung der Projektidee auf dem WI.net-Treffen 2010, dem alljährlichen Treffen der Alumni der DHBW-Wirtschaftsinformatik-Studiengänge am Rutensamstag in Ravensburg. Ziel war es, dass möglichst viele interessierte Alumni ihre oft mehrjährige IT-Erfahrung aus der Praxis einbringen können. Da einige der späteren Autoren bereits Unternehmen gegründet hatten, lag es nahe, ein Thema in Richtung Existenzgründung zu wählen. Im Laufe der Zeit wurde die Zielgruppe dann erweitert; es werden bewusst keine Vorkenntnisse beim Leser vorausgesetzt.
Inhaltlich beschreibt das Buch die Grundlagen des IT-Einsatzes sowie der Softwareeinführung und des Softwarebetriebs für Unternehmensgründungen. Es zeigt auf, wie eine Basis-IT schnell, einfach und kostengünstig aufgebaut werden kann und sich spätere Probleme bereits von vorne herein minimieren lassen. Auch auf relevante Software und deren Auswahl wird eingegangen. Anhand von Beispielszenarien und Checklisten in den einzelnen Kapiteln dieses Buchs wird jeweils sichergestellt, dass kein relevanter Aspekt der IT-Nutzung und keine anstehende Entscheidung übersehen werden. Das Ziel des Buchs besteht somit darin, die Erfolgswahrscheinlichkeit von Unternehmensgründungen durch den richtigen Einsatz von IT deutlich zu erhöhen, denn in diesem Zusammenhang können gerade zu Beginn manche Fehlentscheidungen getroffen werden.
Das Werk wurde schlussendlich von 14 Autoren gemeinsam verfasst. Elf Alumni wurden damit – meist zum ersten Mal – zu Autoren. Ergänzend kamen Beiträge der drei Wirtschaftsinformatik-Professoren der DHBW Ravensburg, Prof. Dr. Michael Bächle, Prof. Dr. Paul Kirchberg und Prof. Dr. Frank Lehmann hinzu.
Frank Lehmann, Paul Kirchberg, Michael Bächle (Hrsg.):
IT für Existenzgründer und junge Unternehmen: Auswahl, Einführung, Betrieb
Gemeinsam mit Alumni haben die DHBW-Professoren Wirtschaftsinformatik das Buch „IT für Existenzgründ ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Gemeinsam mit Alumni haben die DHBW-Professoren Wirtschaftsinformatik das Buch „IT für Existenzgründ ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).