idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2013 14:29

Elektronische Mandate für SEPA-Lastschriften

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    SEPA-konforme Lösungen auf dem Prüfstand
    Mit der SEPA-Umstellung im Februar 2014 kommen auf Banken, Zahlungsempfänger und Dienstleister neue Herausforderungen zu. Zukünftig benötigt der Zahlungsempfänger bei Lastschriften ein Mandat des Zahlenden. Das Fraunhofer IAO hat Lösungen für SEPA-konforme elektronische Mandate auf ihre Vor- und Nachteile für Zahlende, Zahlungsempfänger und Banken untersucht.

    Bisher waren Lastschriften vor allem in Deutschland für viele Zahlende und Zahlungsempfänger das Mittel der Wahl: Komfortabel, vor allem aufgrund der einfachen Nutzbarkeit der Einzugsermächtigung, erfreuten sie sich bei allen Beteiligten einer großen Beliebtheit. Ab Februar 2014 müssen Banken und Zahlungsempfänger ihr Management von Lastschriften an das neue SEPA Direct Debit (SDD)-Verfahren anpassen. Lastschriften unterliegen damit neuen Auflagen: SEPA-konforme Zahlungsmandate verlangen eine Unterschrift des Zahlenden. Im Zuge der Digitalisierung von Zahlungsaufträgen stellt sich die Frage nach geeigneten elektronischen Mandatslösungen, die Sicherheit bieten und gleichzeitig einfach umzusetzen sind.

    Dies ist Gegenstand des Whitepapers »Elektronische Mandate für SEPA-Lastschriften« des Fraunhofer IAO. Im Auftrag von EBA CLEARING untersuchten Wissenschaftler mögliche Alternativen elektronischer Mandate im Hinblick auf ihre Vorteile und Grenzen. In dem Whitepaper werden folgende Alternativen gegenübergestellt:

    2-Corner-Modell-basierte Lösungen
    3-Corner-Modell-basierte Mandatsprozesse, die die Bank des Zahlenden einbeziehen
    4-Corner-Modell-basierte Lösungen, die die Banken des Zahlenden und des Zahlungsempfängers gleichermaßen einbinden

    Das Whitepaper gibt Banken, Zahlungsempfängern und Dienstleistern einen Überblick über die Systemsicherheit, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Anwendbarkeit der Lösungen.

    Das Dokument ist auf Deutsch und Englisch erhältlich und kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.e-business.iao.fraunhofer.de/sepa

    Weitere Informationen
    www.e-business.iao.fraunhofer.de/sepa

    Ansprechpartner
    Maximilien Kintz
    Electronic Business
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2182
    Email maximilien.kintz@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/informations-und-kommunika...


    Bilder

    © Fraunhofer IAO
    © Fraunhofer IAO

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    © Fraunhofer IAO


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).