idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2013 14:58

Mit Magnetfeldern schweißen

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Schweißen mit Magnetfeldern – wie geht das? Bei dem noch relativ unbekannten Verfahren Magnetpulsschweißen werden zwei Metallteile miteinander verschweißt, ohne aufzuschmelzen. Wie kann das funktionieren? Der besondere Trick ist die hohe Geschwindigkeit, mit der die beiden Teile im Fügeprozess aufeinander prallen. Die Teile verlieren ihre passiven Oberflächenschichten und verschweißen miteinander. Die notwendigen Kräfte werden mittels eines Magnetfeld-Blitzes eingebracht, also berührungslos. Das Magnetfeld wird durch eine stabile Spule erzeugt, über die ein Kondensator schnell entladen wird.

    Diese, auf den ersten Blick verblüffend einfache Technologie in die industrielle Fertigung zu bringen, ist Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden.

    Der Clou des Verfahrens ist, dass es auch mit völlig unterschiedlichen Metallen funktioniert. Materialkombinationen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht oder nur extrem schwierig schweißbar sind, wie etwa Aluminium und Kupfer oder Aluminium und Stahl, sind für das Magnetpulsfügen prädestiniert. Besonders gut geht dies bei Bauteilformen wie Rohrverbindungen, welche wiederum mit anderen Spezialverfahren, wie etwa dem Explosivschweißen, nicht machbar sind. Geschweißt wird ohne Wärme, Gase oder Zusatzwerkstoffe.

    Die Prozessentwicklungen zu dieser Technologie schnellstmöglich in die Industrie zu überführen, das ist das Ziel der Forschungsarbeiten am Fraunhofer IWS. Durch die Anschaffung einer auf die vielfältigen Anforderungen des Institutes optimierten Anlage vom französischen Hersteller BMAX aus Toulouse sind die Forscher am IWS Dresden nunmehr noch besser dazu in der Lage. Die Firma BMAX ist weltweit führend in der Herstellung kompakter Anlagen für die Erzeugung der für das Verfahren nötigen hohen Ströme. „Die enge Kooperation mit den Experten aus Toulouse und die neue Anlage in Dresden ergänzen unsere bisherige Arbeit ideal“, sagt Dr. Gunther Göbel, Gruppenleiter für Sonderfügeverfahren am IWS. „Jetzt haben wir direkten Zugriff auf die Hardware, die wir auch beim Kunden in die Serienfertigung bringen können.“

    Die Dresdner Forschungseinrichtungen sind keine Unbekannten in der Magnetpulsszene: Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf konnten bereits eigene Magnetpuls-Prototypsysteme entwickelt und gebaut werden. Dies half wiederum, das notwendige Spezialwissen auszubauen und Industriekunden und andere Forscher für die Technologie zu begeistern: „Natürlich ist Magnetpulsfügen gegenüber anderen Verfahren noch sehr wenig erforscht“, so Göbel, „aber die neuen Möglichkeiten sind sehr vielfältig, man muss sie alle auch erst einmal richtig verstehen und vermitteln.“ Dabei helfen den Fraunhofer-Forschern ihre langjährige Erfahrung mit anderen Fügeverfahren und das traditionell sehr umfangreiche Werkstoff-Know-how. Das IWS ist ein national wie international anerkannter Partner für Füge-Technologieentwicklung. Laserstrahlschweißen, Rührreibschweißen, Löten und Kleben sind nur einige der Technologien, an denen die Experten arbeiten.

    Diese Vielfalt auch in die Industrie zu bringen hat dabei Fraunhofer-typisch oberste Priorität: „Mit unserer Initiative „Tailored Joining“ also „Angepasstes Fügen“ konnten wir einen Großteil der Dresdner Fügeexperten vereinen“, sagt Prof. Eckhard Beyer, Institutsleiter am Fraunhofer IWS. „Gemeinsam mit den Kollegen aus der Technischen Universität richten wir nun Ende Februar 2014 zum zweiten Mal ein internationales Symposium zu Fügethemen für die Industrie aus.“ Ziel ist es, die inzwischen für den Einzelnen recht unübersichtlich gewordene Entwicklung der Fügetechnik aufzubereiten und neue Trends aufzuzeigen. Interessierte aus Produktion und Forschung sollen damit einen breiten Überblick bekommen, was aktuell und in naher Zukunft technologisch möglich ist. Das Magnetpulsfügen wird dabei prominent dabei sein und sicher viele neue Interessenten finden.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28

    Dr. Gunther Göbel
    Telefon: (0351) 83391 3211
    Telefax: (0351) 83391 3300
    E-mail: gunther.goebel@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 83391 3444
    Telefax: (0351) 83391 3300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2013/pressei...
    http://www.iws.fraunhofer.de/en/pressandmedia/press_releases/2013/press_release_...
    http://www.fuegesymposium.de
    http://www.bmax.com


    Bilder

    Einrichten eines Prozesses am Arbeitstisch der Pulsanlage
    Einrichten eines Prozesses am Arbeitstisch der Pulsanlage
    Fraunhofer IWS Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Einrichten eines Prozesses am Arbeitstisch der Pulsanlage


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).