Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert die Finanzierung des Sonderforschungsbereichs "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit". Der SFB 700 werde bis 2017 gefördert, teilte die DFG mit. In dem Projekt erforschen 40 Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fragen, wie und unter welchen Bedingungen Governance-Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt in Räumen begrenzter Staatlichkeit erbracht werden und welche Probleme dabei entstehen. In der neuen Förderperiode soll eine empirisch untermauerte Theorie des Regierens in Räumen begrenzter Staatlichkeit herausgearbeitet werden.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Auswirkungen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit dar. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft formuliert werden. Sprecher des SFB 700 sind Prof. Dr. Thomas Risse und Prof. Dr. Stefan Rinke; die wissenschaftliche Geschäftsführung hat Dr. Gregor Walter-Drop.
Der SFB 700 besteht seit 2006 an der Freien Universität Berlin. An den Arbeiten der neuen Förderperiode 2014-2017 sind unter anderem Forscher der Universität Potsdam, des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und erstmals auch des German Institute for Global and Area Studies (GIGA) beteiligt. Der SFB 700 setzt sich aus 17 Teilprojekten zusammen; die Teilprojektleiterinnen und -leiter kommen aus den Politik-, Rechts-, und Geschichtswissenschaften. Hinzu kommt als Besonderheit ein Transferprojekt des SFB mit dem Auswärtigen Amt, das sich der Aufarbeitung der Forschungsergebnisse für die Außenpolitik widmet.
Weitere Informationen
Dr. Gregor Walter-Drop (Wissenschaftlicher Geschäftsführer), Telefon: 030 / 838-58501, E-Mail: gregor.walter@fu-berlin.de
Im Internet
www.sfb-governance.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).