idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2013 12:36

Europa-Universität Viadrina stärkt internationale Grenzforschung

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Europa-Universität Viadrina stärkt internationale Grenzforschung:
    Amerikanische Politikwissenschaftlerin hält Vortrag zur US-amerikanisch- mexikanischen Grenze

    Mit einer öffentlichen Vortragsreihe stärkt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die internationale Grenzforschung. Im Rahmen der „Research Factory B/ORDERS IN MOTION“ ist am Mittwoch, dem 18. Dezember, Prof. Dr. Kathleen Staudt von der University of Texas, El Paso, dem „Geburtsort“ der internationalen Grenzforschung, zu Gast an der Viadrina. Um 17.00 Uhr spricht sie in englischer Sprache über Theorie und Praxis der internationalen Grenzforschung.
    Interessierte sind herzlich eingeladen in das Postgebäude der Viadrina, Logenstraße 9-10, Raum 257.

    Konkrete Einblicke in ihre Arbeit in der US-amerikanisch-mexikanischen Grenzregion gewährt Prof. Dr. Kathleen Staudt bei einem Workshop für Studierende am Donnerstag, dem 19.12., 12.00 bis 14.00 Uhr, Raum 162, im Hauptgebäude der Viadrina, zum Thema „The US-Mexico Border Region: Deaths, Violence, Resistance, and Activism“. Begleitend zum Vortrag und zum Workshop laden Studierende der Amnesty International Hochschulgruppe im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Viadrina, Europaplatz 1, zur Fotoausstellung „Unsichtbare Opfer“, über die Situation von Flüchtlingen, die von Südamerika über die mexikanische Grenze in die USA migrieren.

    Im nächsten Jahr wird „Research Factory B/ORDERS IN MOTION“ fortgesetzt:
    Am Mittwoch, dem 15. Januar, sprechen Prof. Klaus Weber, Dr. Jutta Wimmler und Anka Steffen über „Die globalisierte Peripherie: Atlantikhandel, sozio-ökonomischer und kultureller Wandel in Mitteleuropa (ca. 1670 bis 1850).
    Am Mittwoch, dem 29. Januar, diskutieren Prof. Dr. Anna Schwarz, Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast und Prof. Dr. Jochen Koch über die „Grenzen der Erwerbsarbeit im Wandel – Transdisziplinäre Forschung zu Subjekt, Organisation und Recht“.
    Am Mittwoch, dem 5. Februar, stellen Prof. Dr. Kerstin Schoor und Dr. Andrea Meissner die Aktivitäten des Viadrina Centers B/ORDERS IN MOTION vor.

    Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.
    Im Mai dieses Jahres hatte die Europa-Universität Viadrina das Forschungszentrum gegründet, um internationale Grenzforschung zu bündeln und neue Forschungsprojekte zu initiieren. Die Leiterin des von allen drei Fakultäten getragenen Centers, Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Schoor, führt gemeinsam mit ihren Stellvertretern, dem Juristen Prof. Dr. Jan C. Joerden und dem Ökonomen Prof. Dr. Jochen Koch, internationale Forschungsprojekte der Grenzforschung an der Europa-Universität zusammen. Mit der Einrichtung des Center B/ORDERS IN MOTION setzt die Europa-Universität ein Projekt fort, das im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder großen Anklang in der deutschen Wissenschaftselite gefunden hatte.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, über die Vortragsreihe zu berichten.
    Auf Wunsch vermitteln wir gern Experteninterviews oder einen Fototermin.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 – 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).