idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2013 11:00

Öffentliche Ringvorlesung zum Verbraucherrecht: von der Produktsicherheit bis zum Kundendatenschutz

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Das Verbraucherrecht ist heute in nahezu allen Bereichen des Alltagslebens präsent. Angefangen von Konsum- und Gebrauchsgütern aller Art bis hin zu Dienstleistungen in Gesundheit und Pflege, Transport und Verkehr, Finanzen und Banken erwarten die Menschen, dass das geltende Recht ihre Interessen als Konsumenten oder Produzenten schützt. Doch inwieweit kann das Verbraucherrecht diese Erwartungen erfüllen, und vor allem: Wie kann es verwaltungsrechtlich durchgesetzt werden? Diese Thematik steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung im Januar 2014 auf dem Campus der Universität Bayreuth.

    Sie wird organisiert von der Forschungsstelle für Verbraucherrecht unter der Leitung ihres Direktors Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel. Vier Abendvorträge namhafter Referenten beleuchten das Rahmenthema „Verwaltungsrechtliche Durchsetzung des Verbraucherrechts“ unter grundsätzlichen, aber zugleich stark praxisbezogenen Fragestellungen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Eine Gebühr für den Besuch der Vorträge wird nicht erhoben.

    Mit dieser Ringvorlesung am Beginn des Neuen Jahres setzt die Forschungsstelle für Verbraucherrecht ihre „Bayreuther Gespräche zum Verbraucherrecht“ fort, die bereits in den vergangenen Jahren auf großes öffentliches Interesse gestoßen sind. Sie will mit dieser Reihe den Dialog und die Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Praxis weiter ausbauen. „Es freut uns sehr, dass es uns erneut gelungen ist, hochangesehene Referenten für unsere Vortragsabende zu gewinnen“, erklärt Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Verbraucherrecht innehat. „Die Vorträge richten sich keineswegs nur an Experten aus der Wissenschaft, sondern vielmehr an alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Fragen des Verbraucherschutzes und des Verbraucherrechts zu tun haben und sich in diesem Zusammenhang über aktuelle Rechtsfragen informieren wollen.“

    Die vier Vorträge finden am 9., 16. und 23. Januar 2014 und sowie am 6. Februar 2014 jeweils um 18:00 Uhr im Gebäude RW I, Konferenzraum K3, auf dem Universitätscampus statt. Hier die Referenten und ihre Vortragsthemen:

    9. Januar 2014
    Prof. Dr. Thomas Klindt, Partner Noerr LLP:
    „Produktsicherheit als öffentlich-rechtlicher Verbraucherschutz“

    16. Januar 2014
    Dr. Manja Schreiner, LL.M.,
    Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.:
    „Verbraucherschutz durch die Handwerksordnung“

    23. Januar 2014
    Martin W. Huff, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth),
    Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln
    und Pressesprecher des Deutschen Juristentages:
    „Verbraucherschutz durch Anwaltsrecht“

    6. Februar 2014
    Dr. Thomas Petri,
    Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz:
    „Durchsetzung von Kundendatenschutz“

    Die „Bayreuther Gespräche zum Verbraucherrecht“ werden vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Sie sind Teil des neuen Profilfeldes „Innovation und Verbraucherschutz“ der Universität Bayreuth. Hier werden Arbeiten zur Innovationsforschung und zum Verbraucherschutz in einer Weise verknüpft, die in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft einzigartig ist.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
    Forschungsstelle für Verbraucherrecht
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 55 6126
    E-Mail: verbraucherrecht@uni-bayreuth.de

    Homepage der Forschungsstelle für Verbraucherrecht:

    http://www.verbraucherrecht.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).