idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2014 10:39

"Feuchtgebiete und Landwirtschaft: Partner für Wachstum"

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    ● BfN sieht Chancen in „MoorFutures“ zum Schutz von Feuchtgebieten

    Bonn, 31. Januar 2014: Aus Anlass des internationalen Tages zum Schutz von Feuchtgebieten am 2. Februar spricht sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) für ein innovatives ökonomisches Instrument zum Schutz von Mooren aus. Die bereits in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zur Anwendung kommenden „MoorFutures“ sind Kohlenstoffzertifikate, die ebenso die positiven Leistungen der Moore wie den Biodiversitätserhalt, Grundwasserschutz und den Nährstoffrückhalt miterfassen. Die Zertifikate können von Unternehmen und Privatpersonen erworben werden. Mit den Einnahmen werden Maßnahmen zur Wiedervernässung entwässerter Moorflächen finanziert. „Dadurch kann ein Beitrag geleistet werden, die vielen Wohlfahrtseffekte von Mooren besser zu nutzen und gleichzeitig ihren Schutz auch ökonomisch tragfähig zu machen “, erklärte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

    „Moore leisten einen wesentlichen Beitrag für den Rückhalt von Wasser in der Landschaft. Sie verbessern die Wasserqualität und dienen dem Schutz vor Hochwasser und dem Erhalt der biologischen Vielfalt. Sie sind wichtiger Kohlenstoffspeicher im Klimaschutz“, sagte Jessel. Umweltbewusste Unternehmen sehen in dem neuen Instrument eine Möglichkeit, durch eine Kompensation unvermeidbarer Emissionen mittels „MoorFutures“ ihre Klimabilanz zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag für Schutz der Biodiversität zu leisten. Moore speichern den Kohlenstoff jedoch nur, solange ihr Wasserhaushalt intakt ist. Werden sie trocken gelegt, dringt Luft in den Torfkörper ein, der Torfkörper wird zersetzt und es entweicht Kohlendioxid (CO2). Das CO2 ist ein klimaschädliches Treibhausgas.

    Moore mit intaktem Wasserhaushalt und typischer natürlicher Biotop- und Artenausstattung sind in Deutschland nur noch in kleinen Resten vorhanden und stark gefährdet. Der größte Teil der Moorstandorte ist dagegen trocken gelegt und wird landwirtschaftlich für die Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion intensiv genutzt. Dies ist problematisch, da die damit verbundenen anhaltenden Entwässerungsmaßnahmen nicht nur klimaschädlich sind, sondern auch zu einer nachhaltigen Veränderung und Zerstörung des feuchten Ökosystems führen. Es kommt zur Bodendegradation, Moorsackung, Belastung von Grund- und Oberflächenwasser sowie zum Verlust der Wasserfilter- und Wasserspeicherfunktion. Eine immer tiefere Drainage wird nötig und langfristig kann eine weitere Nutzung unmöglich werden. Dennoch können auch wiedervernässte Moore unter bestimmten Voraussetzungen landwirtschaftlich genutzt werden. So arbeiten Wis-senschaftler in Mecklenburg-Vorpommern gegenwärtig an Konzepten, wie auch solche Flächen durch angepasste Nutzungsformen über die oben genannten Ökosystemleistungen hinaus „inwertgesetzt“ werden können. Weitere Infos: http://www.moorfutures.de/

    Hintergrund Weltfeuchtgebietstag:
    Das Datum für den seit 1997 alljährlich begangenen Weltfeuchtgebietstag wurde gewählt, da am 2. Februar 1971 in Ramsar (Iran) das Übereinkommen über "Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung" (auch Ramsar-Konvention genannt) verabschiedet wurde. Ziel der Konvention ist es Feuchtgebiete zu schützen, nachhaltig zu nutzen und deren Wert für die Natur und den Menschen zu erhalten. Die Ramsar-Konvention ist die älteste internationale Konvention, die sich mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigt. Deutschland hat die Konvention 1976 ratifiziert und ist einer von 168 Mitglieds-staaten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).