idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2014 10:51

TU Berlin: E-Mobilität im Wirtschaftsverkehr

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    E-Mobilität im Wirtschaftsverkehr
    Schaufenster-Projekt „Smart e-User“ erforscht den Einsatz von Modellen der Elektromobilität

    Eine elektronische Postzustellung, die aber nicht in Form von E-Mail oder „WhatsApp“ erfolgt, sondern durch den Einsatz von elektrisch getriebenen Autos, wird ab März 2014 in einem Pilottest mit 20 E-Fahrzeugen von Deutsche Post DHL untersucht. Involviert sind dabei unter anderem das DAI-Labor, der Bereich Logistik als Konsortialführer sowie das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung – allesamt Einrichtungen der Technischen Universität Berlin.

    Der Einsatz von Elektromobilität findet in der allgemeinen Bevölkerung zunehmend Aufmerksamkeit und Interesse. Recht unerforscht ist jedoch der Bereich des Wirtschaftsverkehrs, wie er in dem Schaufenster-Projekt „Smart e-User“ untersucht wird. In dem Pilotprojekt, das in Kooperation mit der Deutschen Post AG an sechs Standorten in und um Berlin durchgeführt wird, werden die E-Fahrzeuge tagsüber in der Postzustellung eingesetzt und über Nacht an den Stützpunkten aufgeladen. In weiteren Pilotprojekten, die unter anderem mit Partnern wie MEDIAVITA Häuslicher Pflegedienst GmbH, DEKRA e.V. oder VDTÜV organisiert werden, werden elektrische Fahrzeug-Modelle zum Beispiel von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen genutzt, die Patienten oder Kunden zu Hause besuchen und betreuen. Anders als beim DHL-Piloten, werden diese Autos nicht nur über Nacht, sondern zu jeder Zeit an verfügbaren RWE-Ladesäulen mit Strom aufgeladen.

    Hintergrund des Projektes ist es, ein Konzept für eine elektrische Stadtlogistik zu entwickeln, das die vollständige Integration von E-Fahrzeugen im Güter- und Personenwirtschaftsverkehr sowie Nutzungsmöglichkeiten im alltäglichen Stadtverkehr einbezieht. Das Ziel dabei ist, die im Wirtschaftsverkehr essentielle Tourenplanung zu optimieren und um eine Ladeplanung und -steuerung zu erweitern. Als Partner engagieren sich neben den drei genannten Einrichtungen der TU Berlin und Deutsche Post DHL das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die VIOM GmbH sowie die assoziierten Partner MEDIAVITA GmbH, DEKRA e.V. und VDTÜV.

    Das Projekt „Smart e-User“ ist eines von rund 30 Kernprojekten im Schaufenster Elektromobilität Berlin Brandenburg und wird mit circa 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert.

    Zum DAI-Labor:
    Das „Distributed Artificial Intelligence Laboratory“ ist eine Einrichtung der TU Berlin. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Sahin Albayrak und dem Lehrstuhl „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ hat sich das Labor der Aufgabe gestellt, Forschung greifbar zu machen.

    Ziel des Labors ist es, Wissenschaft in die Gesellschaft, in Unternehmen und die Industrie zu tragen und den Alltag mit intelligenten Dienstleistungen und Systemen zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das DAI-Labor auf mehreren ineinandergreifenden Ebenen: den Kompetenzzentren, die auf der Forschungsebene agieren, den Anwendungszentren, welche die Systemebene als Schwerpunkt fokussieren sowie den Living Labs, die die Forschungsergebnisse in einer realen Umgebung präsentieren.

    Das DAI-Labor gehört zu den größten Forschungseinrichtungen im Bereich „Smart Services and Smart Systems“ in Deutschland und beschäftigt inzwischen mehr als 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    3.412 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dipl.-Ing. Denis Pozo, E-Mail: denis.pozo@dai-labor.de, Tel.: 030/314-74018, Fax: -74003 (Projektkontakt) und Claudia Hodurek, E-Mail: claudia.hodurek@dai-labor.de, Tel.: 030/314-74016, Fax: -74003 (Pressekontakt)

    Die Medieninformation der TU Berlin im Überblick:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    Service für Journalistinnen und Journalisten:
    Aufnahme in den Medienverteiler: www.tu-berlin.de/?id=1888
    Veranstaltungen: www.tu-berlin.de/?id=115296
    Forschungsberichte: www.tu-berlin.de/?id=113453
    TU Berlin bei twitter: www.twitter.com/TUBerlin_PR
    TU Berlin bei youtube: www.youtube.com/tuberlintv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).