idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2014 15:30

Neue Studie in PNAS: Reformen der Viehbewirtschaftung können enorm zum Klimaschutz beitragen

Fabian Löhe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH

    Der Ausstoß von Treibhausgasen von Landnutzungsänderung kann bis zum Jahr 2030 um 23 Prozent gesenkt werden, wenn Viehhalter weltweit ihre Tiere künftig auch mit Getreide zufüttern anstatt sie ausschließlich weiden zu lassen. Dieser Effekt entsteht ohne zusätzliche Klimapolitik und geht vor allem auf die verminderte Landnutzung durch das neue, produktivere System zurück. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA), die im US-Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht worden ist.

    Die neue Studie zeigt, dass die steigenden Kosten für Land und der anhaltende Ertragsanstieg bei den Feldfrüchten in Zukunft zu einer reichhaltigeren Ernährung der Tiere führen. Kühe, Schafe und Ziegen wachsen schneller und geben mehr Milch, wenn sie mit energiereichem Futter aus Getreide zugefüttert werden. Somit entsteht nicht nur weniger Treibhausgasausstoß, sondern auch die Profite der Bauern und die Nahrungsmittelproduktion können steigen.

    Erstautor Petr Havlík erklärt: „Mit Blick auf die Viehhaltung ist eine Einschränkung der Landnutzungsänderung die günstigste Option – sowohl aufgrund der wirtschaftlichen Kosten als auch was den Einfluss auf die Verfügbarkeit von Essen betrifft.” Co-Autorin Sabine Fuss, Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourcen und Internationaler Handel am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin fügt hinzu: „Eine effizientere Viehhaltung könnte zu einem der Schlüssel beim Klimaschutz werden. Sie leistet einen größeren Beitrag zur Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen als ein verminderter Fleischkonsum. Ernährungssicherheit und Klimaschutz schließen sich hier nicht aus, sondern gehen Hand in Hand.“

    Laut den Forschern spielt dabei jedoch die Politik eine wichtige Rolle. „Nur wenn die Politik für entsprechende Aufklärung unter den Farmern sorgt und ihnen einen besseren Zugang zu den Märkten verschafft, ist der Umbruch in der Landwirtschaft möglich“, sagt Fuss. Zudem seien Sicherheitsvorkehrungen nötig, damit diese intensivierte Form der Landwirtschaft nicht zu anderen Umweltschäden führt oder den Tierschutz beeinträchtigt.

    Die Viehwirtschaft ist weltweit für 12 Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Hintergrund ist vor allem die damit verbundene Flächennutzung wie etwa die Entwaldung zum Ausbau der Weideflächen, die Düngestreuung sowie der Methan-Ausstoß der Tiere.

    Weltweit wird der Fleischproduktion derzeit immer mehr Raum bereitgestellt, der somit nicht mehr der Agrarproduktion von Feldfrüchten zur Verfügung steht. Denn vor allem in asiatischen Ländern wie China und Indien wird der Hunger auf Fleisch immer größer: Weltweit werden die Menschen laut anderen Forschungen bis zum Jahr 2050 doppelt so viel Fleisch wie heute verzehren.


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1308044111 Der Originalartikel im Fachmagazin PNAS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).