idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2014 12:59

Online-Event „Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books“ auf e-teaching.org

Sieglinde Neudert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien - Knowledge Media Research Center

    Am Freitag, den 16. Mai 2014, findet um 14 Uhr auf den Seiten des Informationsportals www.e-teaching.org ein Online-Event zum Thema „Forschungsbasierte Gestaltung von
    E-Books – multimedial und interaktiv“ statt. Referentin ist Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der Arbeitsgruppe „Wissenserwerb mit Multimedia“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien. Der Vortrag bietet wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Hinweise zur lernförderlichen Gestaltung von E Books, z.B. bei der Kombination von Text und Bild oder der Einbindung interaktiver Elemente. Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials „E-Learning-Forschung“ und kann im kostenlosen Live-Stream mitverfolgt werden.

    Tübingen, 7. Mai 2014. Digitale Medien wie E-Books bieten zahlreiche Möglichkeiten, Lerninhalte anschaulich aufzubereiten. Sie ermöglichen es nicht nur, Texte und (statische) Bilder zu kombinieren, sondern erlauben auch die Einbindung dynamisch-interaktiver Formate wie Videos, Animationen und Simulationen, interaktive Aufgabenformate mit individualisiertem Feedback oder eine Anpassung und Individualisierung von Lernmaterialien. Doch häufig werden diese Möglichkeiten nicht genutzt; vorhandene Angebote bleiben hinter den damit verbundenen didaktischen Potenzialen zurück.

    Das Leibniz-Institut für Wissenmedien (IWM) versucht diesem Problem entgegenzuwirken, indem es als Forschungseinrichtung z.B. mit Lehrbuchverlagen kooperiert und Prototypen entwickelt, in deren Gestaltung wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Design digitaler Instruktionsmaterialien einfließen. Referentin der Veranstaltung ist Prof. Dr. Katharina Scheiter, die seit Anfang 2009 die Arbeitsgruppe „Wissenserwerb mit Multimedia“ am IWM leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kognitive Prozesse beim Lernen mit Multimedia, die lernförderliche Gestaltung von Text-Bild-Kombinationen, digitale Schulbücher und Eyetracking. In der Online-Veranstaltung stellt sie Forschungsergebnisse zu diesen Themen vor, die zugleich hilfreiche Hinweise für die Anwendung in der Praxis bieten.

    Das Online-Event ist für alle Interessierten frei zugänglich. Eine Aufzeichnung steht nach der Veranstaltung auf dem Portal zum Abruf zur Verfügung.

    Weitere Informationen sowie den Login zu dieser Veranstaltung finden Sie unter:
    http://www.e-teaching.org/community/communityevents

    Die Veranstaltung ist Teil einer Eventreihe zum Themenspecial E-Learning-Forschung, das noch bis Juli auf e-teaching.org stattfindet. Im e-teaching.org-Themenspecial geht es darum, welchen Beitrag die Wissenschaft zur Beantwortung der Frage leisten, welche Potenziale und Grenzen digitale Medien beim Erwerb, der Vermittlung und der Kommunikation von Wissen haben.

    Alle kommenden Termine im Überblick:

    Fr., 16.05.2014, 14 Uhr: Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books – multimedial und interaktiv mit Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

    Fr., 23.05.2014, 14 Uhr: MOOC-Research mit Stephen Downes (National Research Council Canada)

    Mo., 16.06.2014, 14 Uhr: Web 2.0, kollaborative Zusammenarbeit und soziale Netzwerke in der Lehre – Forschungsergebnisse und Praxis mit Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt (Univ. Bremen) und Dr. Birgit Spies (thinktime/HS Fresenius)

    Mo., 30.06.2014: Learning Analytics – “Big Data” für die E-Learning-Forschung mit Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher (HTW Berlin)

    Mo., 14.07.2014: Trend-Forschung im E-Learning – (wie) geht das? mit Dr. Sandra Schön (Salzburg Research) und Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg)

    Das Themenspecial sowie weitere Informationen zu den Online-Veranstaltung finden Sie unter http://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/e-learning-forschung

    Kontakt & weitere Informationen zu e-teaching.org
    Dr. Anne Thillosen, Projektleiterin,
    Tel.: 07071/ 979-103, E-Mail: a.thillosen @iwm-kmrc.de
    Petra Hohls, Sekretariat e-teaching.org
    Tel.: 07071/979-104, E-Mail: p.hohls@iwm-kmrc.de
    Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,

    Das Portal „e-teaching.org“
    http://www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

    Kontakt & weitere Information Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Sieglinde Neudert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
    Tel.: 07071/ 979-339, E-Mail: presse@iwm-kmrc.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbstständige Forschungseinrichtungen der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften verbindet. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).