idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2014 10:58

WM-Favoriten: Brasilien hat besonders hohe Titel-Wahrscheinlichkeit

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim prognostiziert Gewinnchancen aus internationalen Wettquoten / Deutschland auf Platz drei

    Die Chancen des WM-Gastgeberlandes Brasilien auf den Weltmeister-Titel sind besonders hoch (22 Prozent). Grundlage für diese Einschätzung sind die Wett-quoten der international tätigen Sportwetten-Anbieter. Auf Platz 2 der Hitliste steht Argentinien mit einer Chance von 16,6 Prozent, gefolgt von Deutschland (12,6 Prozent). Der Titelverteidiger Spanien (11,9 Prozent) steht auf dem vierten Platz. Insgesamt, so der Tipp, liegt die Gewinnchance der Weltmeisterschaft eines dieser vier Länder bei rund 63 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Schnellstudie der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim. Die Forscher analysierten dafür die Wettquoten von 50 weltweit tätigen Anbietern von Sportwetten.

    Belgien liegt mit einer Gewinnchance von 4,7 Prozent an fünfter Stelle. Danach folgen Frankreich, Italien, England, Portugal, Uruguay, Holland und Kolumbien – diesen Mannschaften wird nach der Einschätzung eine Gewinnchance zwischen knapp 3 und 4 Prozent eingeräumt. Die geringsten Chancen auf den Weltmeistertitel haben demnach Algerien, Iran, Costa Rica und Honduras mit jeweils weniger als 0,1 Prozent.

    Wahrscheinlichkeit der deutschen Teilnahme am Finale bei 25 Prozent

    Die Teilnahme am Finale eines der vier großen Favoriten-Länder Brasilien, Argentinien, Deutschland und Spanien sehen die Sportwetten-Anbieter mit 80 Prozent als sehr wahrscheinlich an. Die Teilnahme der deutschen Nationalmannschaft liegt bei einem Viertel. Die Analyse der Wettquoten ergab, dass die kurzfristig verletzungsbedingten Ausfälle von Marco Reus, Franck Ribéry und Falcao die Gewinnchancen der Deutschen, Franzosen und Kolumbianer jeweils leicht verringert haben.

    Hintergrund: wissenschaftliche Untersuchung der Forschungsstelle Glücksspiel

    Die Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim untersucht die Chancen für den Gewinn von Fußballspielern bereits zum sechsten Mal. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Gewinnchancen aus Wettquoten als guter Indikator für die Vorhersage des Titelgewinns erwiesen haben. So wurde beispielsweise bei der WM 2010 in Südafrika mit derselben Methode Spanien zum klaren Favorit ernannt und hat dann letztlich auch die WM gewonnen.

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Tilman Becker, Universität Hohenheim, Forschungsstelle Glücksspiel
    Tel.: 0711/459-22599, E-Mail: tilman.becker@uni-hohenheim.de

    Text: A. Schmid / Lembens-Schiel


    Weitere Informationen:

    http://gluecksspiel.uni-hohenheim.de "Forschungsstelle Glücksspiel"
    http://uhoh.de/tipp-wm2014 "Studie zur Prognose"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).