idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2014 23:01

Business Prozess-Management-Tag an der Hochschule Trier

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Trier

    Am 3. Juli 2014 veranstaltet die Hochschule Trier (Fachbereich Wirtschaft) den ersten "Business Prozess-Management-Tag".

    Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Trier veranstaltet am 3. Juli 2014 einen Thementag Business Process Management. Zielgruppe für diesen Thementag sind interessierte Unternehmen, Produkt- und Dienstleistungsanbieter im Umfeld Geschäftsprozessmanagement/Workflowmanagement sowie Studierende der Fachbereiche Wirtschaftsinformatik/Betriebswirtschaftslehre.
    Mit der Veranstaltung soll ein Forum für den Austausch zwischen Hochschule und Unternehmen geschaffen werden, die sich bereits mit dem Management von Geschäftsprozessen beschäftigen, die die Bedeutung der prozessorientierten Sicht auf ein Unternehmen erkannt haben, oder die mit Produkten und Dienstleistungen in diesem Umfeld aktiv sind.
    Im Rahmen dieser ersten Veranstaltung werden Referenten aus der Hochschule sowie Unternehmen und Berater aus dem Saar-Lor-Lux-Raum ein möglichst breites Themenspektrum ansprechen das in Folgeterminen vertieft werden soll.
    Prof. Dr. Dieter Steinmann wird eine Einführung in die unterschiedlichen Ausprägungen des Geschäftsprozessmanagements bis hin zur Möglichkeit der Entwicklung von Serviceorientierter Standard-Software auf Basis von Workflow Systemen geben.
    Während die Identifikation, Aufnahme, Optimierung, Implementierung und das Controlling von Geschäftsprozessen einen geschlossenen Aufgabenbereich darstellt, ist die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch Standard-Software oder Workflow-Systeme ein weiterführender Aufgabenbereich. Bei der Entwicklung und dem Betrieb von Workflows geht es darum, Abläufe über mehrere Arbeitsplätze hinweg zu steuern und über Auswertungs-Funktionen deren Effizienz zu verfolgen.

    Mit Impuls-Vorträgen aus der Praxis werden die Themenkreise Werkzeuge zum Geschäftsprozessmanagement, Qualitätsmanagement von Prozessen, Einsatz von Open Source Workflowsystemen, Schnittstellen zur Programmierung von Workflow-Aufgaben dargestellt und Fragestellungen für eine anschließende Diskussion unter den Teilnehmern aufgeworfen.

    Geplant sind Impuls-Vorträge, die breiten Raum für eine Diskussion mit Fachleuten lassen. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Get Together in der Cafeteria der Hochschule Trier statt.

    Studierende der Hochschule, die sich im Rahmen mehrerer Lehrveranstaltungen mit dem Business Prozess Management in Theorie und Praxis beschäftigt haben, werden ihre Ergebnisse den Teilnehmern präsentieren. Sie zeigen die Themenbereiche Businss Process Model and Notation, Erstellung von Workflows in SAP, Workflows mit den Open Source Werkzeugen Activiti und Bonita und die Nutzung des kommerziellen Werkzeugs DHC Vision.

    Durch die Veranstaltung soll eine Plattform zur Diskussion geschaffen werden, neue Netzwerke geknüpft oder bestehende Netzwerke vertieft werden. Interessierte haben die Möglichkeit, sich unter der Web-Adresse bpmtag.de näher über die Veranstaltung zu informieren und sich anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos.


    Weitere Informationen:

    http://www.bpmtag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).