idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2014 11:42

Wie Sozialverhalten die Gesundheit beeinflusst

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    In der Forschergruppe mit dem Titel „Sozialität und Gesundheit bei Primaten“ untersuchen acht Wissenschaftler aus Göttingen, Berlin und Leipzig die Effekte des Gruppenlebens auf die Gesundheit von freilebenden Lemuren, Affen und Menschenaffen. Initiator und Sprecher der Forschergruppe ist der Verhaltensforscher Prof. Dr. Peter Kappeler, der eine Brückenprofessur an der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) innehat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt zunächst drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.

    Pressemitteilung Nr. 156/2014

    Wie Sozialverhalten die Gesundheit beeinflusst
    DFG fördert Göttinger Forschergruppe mit rund 1,5 Millionen Euro

    (pug) In der Forschergruppe mit dem Titel „Sozialität und Gesundheit bei Primaten“ untersuchen acht Wissenschaftler aus Göttingen, Berlin und Leipzig die Effekte des Gruppenlebens auf die Gesundheit von freilebenden Lemuren, Affen und Menschenaffen. Initiator und Sprecher der Forschergruppe ist der Verhaltensforscher Prof. Dr. Peter Kappeler, der eine Brückenprofessur an der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) innehat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt zunächst drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.

    Die Wissenschaftler der Forschergruppe wollen untersuchen, wie sozialer Stress, Freundschaften und andere Aspekte des Sozialsystems die Anfälligkeit gegenüber Krankheitserregern und deren Übertragung beeinflussen. Zum Beispiel leben sozial gut integrierte Individuen bei Pavianen und Menschen gleichermaßen länger, wohingegen sozial gestresste oder isolierte Individuen kürzer leben und weniger Nachwuchs produzieren. Die physiologischen Mechanismen, die diese positiven oder negativen Effekte vermitteln, sind allerdings noch kaum erforscht.

    Klinische Studien an Menschen haben gezeigt, dass Gesundheit eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Interaktionen zwischen Sozialsystem und Lebenserwartung spielt. Allerdings ist noch nicht ausreichend bekannt, welche relative Bedeutung soziale Faktoren in diesem Kontext haben, wie genau soziale Rollen oder Positionen in sozialen Netzwerken Krankheitsanfälligkeit beeinflussen und wie sozialer Stress diese Zusammenhänge moduliert. Außerdem gibt es bislang erst wenige Daten darüber, wie welche sozialen Faktoren die Übertragung und Ausbreitung von Krankheitserregern begünstigen.

    „Diese Untersuchungen bieten eine wichtige Möglichkeit, die Bedeutung sozialer Variablen für das Wohlbefinden und die Gesundheit genauer zu charakterisieren, da viele sozialen Variablen in klinischen Studien aus ethischen Gründen nicht direkt gemessen werden können“, erläutert Prof. Kappeler. „Außerdem tragen die Projekte dieser Forschergruppe grundlegende Informationen zu Themen wie Stress und Gesundheit oder der Ausbreitung von Krankheitserregern bei, die beispielsweise für die Massentierhaltung oder die Übertragung von Krankheitserregern zwischen Mensch und Tieren auch ökonomische und naturschutzbiologische Relevanz besitzen.“

    In sechs Forschungsprojekten untersuchen die Wissenschaftler des DPZ, der Universität Göttingen, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Robert-Koch-Instituts in Berlin, welche Effekte soziale Variablen wie beispielsweise Gruppengröße, Dominanzrang, soziale Unterstützung oder Paarungsstrategien auf verschiedene Aspekte und Indikatoren der Gesundheit haben. Dazu untersuchen die Forscher unter anderem Stresshormone, Parasitenbelastung und physiologisches Gleichgewicht bei wilden Lemuren, Makaken, Pavianen, Gorillas und Schimpansen. Die Übertragung von infektiösen Pathogenen innerhalb und zwischen sozialen Einheiten stellt einen weiteren, ökologisch relevanten Aspekt der Interaktionen zwischen Sozialsystemen und Gesundheit dar, der in diesen Projekten ebenfalls untersucht wird.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Peter Kappeler
    Georg-August-Universität Göttingen
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Telefon (0551) 39-7317 oder 3851-284, Sekretariat 39-7323
    E-Mail: pkappel@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.eu/de/abteilung/verhaltensoekologie-und-soziobiologie/ueber-uns.h... Abteilung
    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4837 Fotos


    Bilder

    Berberaffenmutter mit Kind.
    Berberaffenmutter mit Kind.
    Foto: DPZ
    None

    Schopfmakaken beim Baden.
    Schopfmakaken beim Baden.
    Foto: DPZ.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Berberaffenmutter mit Kind.


    Zum Download

    x

    Schopfmakaken beim Baden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).