idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2014 16:55

Prof. Dr. Thomas Schulze hat den LMU-Lehrstuhl für Psychiatrische Phänomik und Genomik übernommen

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Im gleichnamigen, neu gegründeten Institut am Klinikum der Universität München werden psychiatrisch-genetische Fragestellungen erforscht

    Professor Dr. Thomas G. Schulze (Jahrgang 1969) hat den Lehrstuhl für Psychiatrische Phänomik und Genomik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) sowie die Leitung des gleichnamigen neugegründeten Instituts (IPPG) am Klinikum der Universität München übernommen. Dem Institut ist eine Spezialambulanz zur Behandlung von Patienten mit bipolarer Störung angegliedert. Der Mediziner und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie kommt von der Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität; dort leitete er den entsprechenden Forschungsschwerpunkt. Im Fokus seiner Arbeit stehen die Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt mit psychischen Erkrankungen wie der bipolaren (manisch-depressiven) Erkrankung, der Schizophrenie oder der Depression. Die Suche nach neuen individuellen Behandlungsstrategien ist ein erklärter Schwerpunkt in der modernen Psychiatrie.

    Der neue Direktor ist gebürtiger Nürnberger, verheiratet und hat zwei Kinder. Er hat sein Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg, in Barcelona/Katalonien und in den USA absolviert; 1997 promovierte er in Erlangen. Seit 1997 konzentriert er sich wissenschaftlich auf psychiatrisch-genetische Fragestellungen. In seinen bisherigen Positionen in Deutschland (Universität Bonn, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim) sowie in den USA (University of Chicago, National Institute of Mental Health, Johns Hopkins University) hat er maßgeblich an der Etablierung großer Kollektive von Patienten und Kontrollpersonen mitgewirkt. Solche Kollektive bieten die Grundlage für wirklichkeitsnahe Studien und Forschungen. Ein besonderes Augenmerk seiner Arbeit liegt auf der Untersuchung von möglichen genetischen Gemeinsamkeiten und Überlappungen unterschiedlicher Krankheitsgruppen.

    National wie international ist Professor Schulze als Forscher umfassend vernetzt. Er ist u.a. Mitglied im Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bzw. mehrerer NGFN-Folgeprojekte, des Bipolar Disorder Genome Study (BiGS) Consortium in den USA sowie des internationalen Psychiatric Genomics Consortium. Professor Schulze ist Sekretär der International Society of Psychiatrics Genetics (ISPG) sowie Vorsitzender der Genetik-Sektion des Weltverbandes für Psychiatrie (WPA), der ihm kürzlich die Ehrenmitgliedschaft verliehen hat. Im März 2015 beginnt seine Amtszeit als Präsident der American Psychopathological Association (APPA) – damit steht zum ersten Mal ein Nicht-Amerikaner an der Spitze dieser bedeutenden Fachgesellschaft. Der Psychiater hat an die 200 wissenschaftliche Artikel publiziert und wurde in seinem Fachgebiet mehrfach ausgezeichnet.

    Professor Schulze: „An den Genen kommt natürlich auch die moderne Psychiatrie nicht vorbei. Nahezu alle häufigen psychischen Störungen besitzen eine erbliche Komponente. So liegt der Anteil erblicher Faktoren bei der Schizophrenie oder bei der bipolaren Störung bei um die 80 Prozent. Die moderne Psychiatrie sucht deshalb intensiv nach neuen Behandlungsstrategien, die bei den Ursachen ansetzen können. Mit dem Blick auf die Gene erhoffen wir uns, psychische Erkrankungen früher erkennen und individueller behandeln zu können. So könnte man auch den Erfolg einer Therapie oder Nebenwirkungen von Medikamenten vorab einschätzen.“

    In der klinisch-genetischen Forschung arbeiten Grundlagenforscher wie Genetiker und Epidemiologen mit Medizinern in der klinischen Praxis eng zusammen. Psychiatrisch-genetische Forschung ist kein Neuland. Doch bisher hat sich die Forschung vor allem auf Diagnosegruppen konzentriert. „Was fehlt, ist die Orientierung an klinisch-relevanten Fragestellungen", sagt Professor Schulze. „Denn für den Patienten, seine Angehörigen und den Arzt ist die Frage, wie jemand auf eine Therapie anspricht oder wie sich die Symptomatik über die Zeit ändert, von viel größerer praktischer Bedeutung als die Einordnung in eine Diagnosegruppe. Daher wollen wir uns in unseren Untersuchungen vor allem auf den Verlauf der Erkrankungen konzentrieren und die Patienten, aber auch Probanden aus der Allgemeinbevölkerung, über einen längeren Zeitraum untersuchen.“ Die Erkenntnisse seines Teams in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe 241 (www.kfo241.de) sollen klären, warum es unter den bisherigen Strategien zu Rückfällen kommt und warum einzelne Patienten auf bestimmte Verfahren nicht ansprechen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Thomas G. Schulze
    Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik
    Nußbaumstr. 7
    80336 München
    Tel. +49/(0)89-4400 55561 (Sekretariat)
    Fax: +49/(0)89-4400 55562
    E-Mail: thomas-schulze@med.uni-muenchen.de
    Web: http://www.klinikum.uni-muenchen.de

    Im Klinikum der Universität München (LMU) werden jährlich an den Standorten Campus Großhadern und Campus Innenstadt rund 500.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt. Den 29 Fachkliniken, elf Instituten und fünf Abteilungen sowie den 45 interdisziplinären Zentren stehen etwas mehr als 2.000 Betten zur Verfügung. Von insge-samt 9.450 Beschäftigten sind rund 1.600 Mediziner und 3.200 Pflegekräfte. Das Klinikum der Universität München ist seit 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität ist das Klinikum der Universität München an vier Sonderforschungsbereichen der DFG (SFB 684, 914, 1054, 1123), an drei Transregios (TRR 127, 128, 152), der klinischen Forschergruppe 809 sowie an zwei Graduiertenkollegs der DFG (GK 1091, 1202) beteiligt. Hinzu kommen die Exzellenz-einrichtungen „Center for Integrated Protein Sciences“ (CIPSM), „Munich Center of Advanced Photonics“ (MAP), „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM) und „Mu-nich Cluster for Systems Neurology“ (SyNergy) sowie die Graduiertenschulen „Graduate School of Systemic Neurosciences“ (GSN-LMU), die „Graduate School of Quantitative Bio-sciences Munich (QBM)“ und „The Graduate School Life Science Munich (LSM)”.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...


    Bilder

    Prof. Dr. Thomas G. Schulze
    Prof. Dr. Thomas G. Schulze

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Thomas G. Schulze


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).