Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Versuchstierzahlen für 2013 zeigen: Die Zahlen in Deutschland sind leicht gesunken. Zudem stellen Affen, weniger als ein Tausendstel aller Versuchstiere in Deutschland dar. Die Zahl lag 2013 bei 2165 Tieren und blieb konstant, seit die aktuelle Meldeweise vor 14 Jahren eingeführt wurde. Primaten werden vor allem für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfungen eingesetzt. In der Grundlagenforschung werden sie nur in Versuchen eingesetzt, die wissenschaftlich äußerst bedeutsam und unverzichtbar sind. Verglichen mit dem Nahrungsmittelkonsum bilden wissenschaftliche Versuche nur einen Bruchteil der Tiernutzung in Deutschland.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat heute die aktuellsten Versuchstierzahlen für Deutschland veröffentlicht, die Zahlen für das Jahr 2013. Dabei weist das Ministerium nicht nur darauf hin, dass die Zahlen um 2,7 Prozent zurückgegangen sind (von 3.080.727 auf 2.997.152), sondern auch darauf, dass die Zahl der nicht-menschlichen Primaten, also
Affen und Halbaffen, mit 2165 Tieren im Bereich des Durchschnitts der vergangenen vierzehn Jahre liegt. Im Jahr 2000 begann die derzeit noch gültige Zählweise für Tierversuche. „Diese Tiere nehmen damit nur einen sehr kleinen aber wissenschaftlich hochbedeutenden Anteil an den Versuchstieren ein“, erläutert Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums (DPZ), das nicht-menschliche Primaten unter anderem in der Infektionsforschung, der Reproduktionsforschung und der neurowissenschaftliche Forschung einsetzt. „Außerdem werden Versuche mit Affen in der wissenschaftlichen Grundlagen- und Anwendungsforschung nur genehmigt, wenn es sich um außerordentlich wichtige Fragestellungen handelt, zum Beispiel zur Erforschung lebensbedrohlicher Infektionserkrankungen oder der Funktionsweise des Gehirns.“
Versuchstiere wurden im vergangen Jahr in der Grundlagenforschung eingesetzt, um Krankheiten zu erforschen, für die medizinische Produktentwicklung oder um die Sicherheit von Medikamenten, Inhaltsstoffen oder medizinischen Produkten zu testen. Gerade in diesem letzten Bereich verlangt das Gesetz in Deutschland den Einsatz von Primaten: So wurden von den 2165 im letzten Jahr verwendeten Primaten etwa die Hälfte für gesetzlich vorgeschriebene Giftigkeits- und Sicherheitsprüfungen zum Schutz von Patienten und Konsumenten eingesetzt.
Abgesehen von manchen landwirtschaftlichen Nutztieren und Fischen dürfen Tierversuche in Deutschland nur an Wirbeltieren durchgeführt werden, die für diesen Zweck gezüchtet wurden. Jeder Tierversuch muss beantragt werden und wird nur dann von der zuständigen Landesbehörde genehmigt, wenn die Wissenschaftler begründen können, dass es keine alternative Methode gibt, mit der der Forschungszweck erreicht werden kann. Außerdem muss der Tierversuch ethisch vertretbar sein. Das heißt, eine unabhängige Kommission, der auch Tierschutzvertreter angehören, prüft, ob der Zweck des Tierversuchs den Einsatz der Tiere rechtfertigt.
Stellt man den knapp drei Millionen wissenschaftlichen Eingriffen an Wirbeltieren die jährliche Fleischproduktion in Deutschland gegenüber, so zeigt sich, dass diese unersetzliche Forschung nur einen sehr kleinen Anteil der Nutzung von Tieren durch den Menschen ausmacht. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wurden im Jahr 2012 in Deutschland etwa 58 Millionen Schweine, fast vier Millionen Rinder und knapp 700 Millionen Geflügeltiere geschlachtet. Die Fleischproduktion hat 2012 laut dem Bundesamt einen Wert von insgesamt über 6,7 Millionen Tonnen erreicht. Im Laufe eines Lebens werden so für jeden Deutschen im Durchschnitt mehr als 700 Hühnchen geschlachtet, aber nur zwei Mäuse für biomedizinische Forschung benötigt.
Bei der Interpretation der offiziellen Versuchstierzahlen muss darauf hingewiesen werden, dass die jüngste Änderung des deutschen Tierschutzgesetzes in den Zahlen für 2013 noch nicht berücksichtigt wurden, da das neue Gesetz erst 2014 in Kraft getreten ist.
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Treue
Tel: +49 551 3851-116
E-Mail: treue@gwdg.de
Christian Kiel (Stabsstelle Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-424
E-Mail: ckiel@dpz.eu
Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem drei Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 89 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.dpz.eu
http://www.dpz.eu/tierversuche
http://www.bmel.de
Tiernutzung in verschiedenen Bereichen in Deutschland 2012/2013.
Deutsches Primatenzentrum / Christian Kiel
None
Rhesusaffen sind dem Menschen sehr ähnlich und kommen deshalb in wenigen, unverzichtbaren Tierversuc ...
Karin Tilch
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Tier / Land / Forst
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Tiernutzung in verschiedenen Bereichen in Deutschland 2012/2013.
Deutsches Primatenzentrum / Christian Kiel
None
Rhesusaffen sind dem Menschen sehr ähnlich und kommen deshalb in wenigen, unverzichtbaren Tierversuc ...
Karin Tilch
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).