idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2014 14:15

Optionshandel ist wichtiges Instrument des Risikomanagements für Landwirte und Landhändler

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    IAMO Policy Brief untersucht Optionshandel auf landwirtschaftlichen Terminmärkten: Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) haben gemeinsam mit Agrarökonomen der Universitäten Göttingen und Kiel den Optionshandel auf landwirtschaftlichen Warenterminmärkten am Beispiel des MATIF-Körnermaismarktes untersucht. Befürchtungen, dass der zunehmende Handel mit Optionen zu einer erhöhten Volatilität internationaler Agrarrohstoffpreise führen könnte, waren dabei nicht empirisch nachweisbar.

    Bisher lagen keine empirischen Studien zum Zusammenhang zwischen Optionshandel, d. h. dem Handel mit Optionen auf Warenterminkontrakte, und der Preisbildung bei Agrarrohstoffen vor. Dies hat sich mit der Studie von Dr. Sören Prehn und Prof. Dr. Thomas Glauben (IAMO), Tebbe Dannemann und Prof. Dr. Bernhard Brümmer von der Georg-August-Universität Göttingen sowie Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Agrarökonom an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, geändert. Die Wissenschaftler stellten fest, dass auf volatileren Agrarmärkten der Optionshandel zunehmend an Bedeutung gewinnt, da es Optionen gestatten, die einseitige Absicherung von Preisrisiken, z. B. nur gegen fallende Preise, vorzunehmen. Befürchtungen, dass sich durch den Optionshandel die Volatilität der Agrarrohstoffpreise erhöht, bestätigen die Untersuchungen der Wissenschaftler nicht. Dies gilt zumindest für den europäischen MATIF-Körnermaismarkt.

    "Die vorliegenden Befunde zeigen einmal mehr, dass Warentermingeschäfte nicht für steigende Preisschwankungen auf Agrarmärkten verantwortlich sind.", so IAMO-Direktor Thomas Glauben. Forderungen nach einer stärkeren Regulierung landwirtschaftlicher Terminmärkte seien entsprechend nicht zu rechtfertigen. Im Gegenteil: Ähnlich wie andere Instrumente der Preisabsicherung könne der Optionshandel dazu beitragen, Marktfunktionen zu stärken, Marktungleichgewichtige abzubauen und einer übermäßigen Preisvolatilität entgegenzuwirken.

    Die Ergebnisse der Studie von Dannemann et al. (2014) sind im IAMO Policy Brief 20 "Optionshandel auf landwirtschaftlichen Terminmärkten: Sinnvolles Instrument der Risikoabsicherung oder Treiber von Agrarpreisvolatilität" erschienen. Dieser kann kostenfrei auf der Webseite des IAMO heruntergeladen werden: http://www.iamo.de/dok/IAMOPolicyBrief20_de.pdf. Eine englische Ausgabe ist ebenfalls verfügbar: http://www.iamo.de/dok/IAMOPolicyBrief20_en.pdf.

    Text: 2.556 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weiterführende Informationen
    Glauben, T., Prehn, S., Dannemann, T., Brümmer, B., Loy, J.-P. (2014): Optionshandel auf landwirtschaftlichen Terminmärkten: Sinnvolles Instrument der Risikoabsicherung oder Treiber von Agrarpreisvolatilität. IAMO Policy Brief No. 20, Halle (Saale).
    Deutsche Ausgabe: http://www.iamo.de/dok/IAMOPolicyBrief20_de.pdf
    Englische Ausgabe: http://www.iamo.de/dok/IAMOPolicyBrief20_en.pdf

    Dannemann, T., Prehn, S., Brümmer, B. und Glauben, T. (2014): Optionshandel und Maispreisvolatilität: Wackelt der Schwanz mit dem Hund? Mimeo

    IAMO Policy Briefs
    In der Publikationsreihe IAMO Policy Brief werden in loser Folge gesellschaftlich relevante Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) kurz und allgemeinverständlich aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zielgruppe sind insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Medienvertreter und die breite Öffentlichkeit.

    Über das IAMO
    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Pressekontakt
    Britta Paasche
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-329
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    www.iamo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iamo.de - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM 28: IAMO Policy Brief 20: Optionshandel ist wichtiges Instrument des Risikomanagements für Landwirte und Landhändler

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).