Anlässlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Elmar Wadle lädt die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes zu einem Kolloquium ein. Die Veranstaltung findet statt:
am Montag, dem 25. August 2003
ab 13.30 Uhr
im Hörsaal 116, Gebäude 16
Campus Saarbrücken
Wadle ist bereits seit 1978 als Professor an der Universität des Saarlandes tätig. 1987/88 war er Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der Rechtshistoriker ist seit 1989 Richter, seit 1995 Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes.
In seinen rechtshistorischen Forschungen beschäftigt sich Wadle hauptsächlich mit dem Gottes- und Landfriedensrecht im Mittelalter und seiner Rolle bei der Entstehung des mittelalterlichen Strafrechts (11.-15. Jh.), dem Recht des geistigen Eigentums, des Urheber- und Markenrechts (18. Jh. bis heute) und dem französischen Recht in Deutschland (19. und 20. Jh.). An diese drei Themen knüpfen auch die Vorträge der Referenten an.
Die Vorträge im Überblick:
- "Elmar Wadles rechtshistorische Arbeiten" ( Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Laufs; Heidelberg)
- "List, Moral und Recht - Isoldes Eid" (Prof. Dr. Wolfgang Sellert; Göttingen)
- "Estor-Pütter-Hugo. Zur Vorgeschichte der historischen Rechtsschule" (Prof. Dr. Arno Buschmann; Salzburg)
- "Von der Scholastik zur Freiheit der Wissenschaft - Die Neubegründung der Universität Heidelberg vor 200 Jahren" (Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder; Heidelberg)
- "Wahrnehmung, Wissen und Erinnerung" (Prof. Dr. Johannes Fried; Frankfurt a.M.)
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an
Dr. Thomas Gergen, Tel.: (0681) 302-4334, E-Mail: th.gergen@gmx.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).