idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 15:37

Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie besteht ihren bisher härtesten Test

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Lichtgeschwindigkeit ist für alle Ausbreitungsrichtungen stets die gleiche, unabhängig von der Bewegung der Strahlungsquelle oder des Beobachters. Diese zentrale Aussage Al-bert Einsteins spezieller Relativitätstheorie wurde von der Arbeitsgruppe um Achim Peters (seit Oktober 2002 Juniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin) mit bisher unerreichter Genauigkeit experimentell bestätigt (Müller et al., Physical Review Letters 91, 020401 (2003)).

    Der erste experimentelle Nachweis dieser Richtungs-Unabhängigkeit wurde 1881 von Albert Michelson am Astro-physikalischen Institut in Potsdam erbracht - in einem Experiment, das eigentlich die von der damals aktuellen "Äthertheorie" vorausgesagte Richtungs-Abhängigkeit nachweisen sollte. Heutige Michelson-Morley-Experimente suchen mit millionenfach gesteigerter Empfindlichkeit nach sehr viel diffizileren Effekten, wie sie etwa von modernen Ansätzen für eine Quantentheorie der Gravitation (Stringtheorie) nahe gelegt werden: Demnach wäre Einsteins Theorie fast vollständig korrekt - aber eben doch nicht ganz. Durch immer weiter verbesserte Messungen sollte man deshalb schließlich kleine Abweichungen feststellen können.

    Die Gruppe um Achim Peters misst in ihrem Experiment die Laufzeit eines Lichtstrahles, der zwischen zwei Spiegeln höchster Güte etwa 100 000 Mal hin- und herreflektiert wird (ein so genannter optischer Resonator). Um eine störende Änderung des Spiegelabstandes zu vermeiden, werden die Resonatoren aus Saphirkristallen gefertigt und auf minus 269º Celsius abgekühlt. Man vergleicht nun zwei senkrecht zueinander angeordnete Resonatoren. Eine Verletzung der Relativitätstheorie würde sich durch kleine Schwankungen der Messwerte mit einer Periode von knapp zwölf Stunden bemerkbar machen, da die ganze Apparatur der Erddrehung unterliegt. Eine solche Schwankung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

    Interpretiert man dieses Nullresultat in Analogie zu bisherigen Michelson-Morley Experimenten, so ergibt sich eine dreifache Verbesserung der Genauigkeit. Auf der Suche nach den oben erwähnten Auswirkungen einer Quantentheorie der Gravitation erhält man sogar eine hundertfache Verbesserung. In jedem Fall aber hat Einsteins Theorie zunächst einmal ihren bisher härtesten Test unbeschadet überstanden.

    Informationen Prof. Achim Peters, AG Optische Metrologie, Institut für Physik
    Telefon [030] 2093-4905
    e-mail achim.peters@physik.hu-berlin.de
    Internet http://qom.physik.hu-berlin.de/


    Weitere Informationen:

    http://qom.physik.hu-berlin.de/


    Bilder

    Herzstück des neuen Michelson-Morley Experiments: Vergoldete Halterung mit zwei optischen Resonatoren aus Saphir
    Herzstück des neuen Michelson-Morley Experiments: Vergoldete Halterung mit zwei optischen Resonatore ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Herzstück des neuen Michelson-Morley Experiments: Vergoldete Halterung mit zwei optischen Resonatoren aus Saphir


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).