idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2018 11:26

Geologischer Führer durch den Nordost-Oman als Best Guidebook ausgezeichnet

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Die Geoscience Information Society hat Anfang November 2018 den “Best Guidebook Award 2018” an den Geologischen Führer des Nordost-Oman (Originaltitel: Field Guide to the Geology of Northeastern Oman) verliehen. Der Preis ging an das Autorenteam Gösta Hoffmann (Institut für Geowissenschaften und Meteorologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Martin Meschede (Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald), Anne Zacke (Mineralogisches Museum Bonn) und Mohammed Al Kindi (Geological Society of Oman, Muscat/Oman).

    Er wurde während der Tagung der Geological Society of America überreicht. Erstmalig hat damit ein nicht-amerikanisches Autorenteam diese Auszeichnung erhalten.

    Die Geologie des Oman und seine oft atemberaubenden Landschaften sind spektakulär, sowohl für normale Touristen als auch für Geowissenschaftler. Das Gebirge im Nordosten des Landes zeichnet sich durch außerordentlich gut aufgeschlossene Gesteine aus und gibt einen Einblick in Bereiche der Erdkruste, die sich normalerweise unseren Blicken verbergen. Der Samail-Ophiolith ist ein heute an der Oberfläche befindlicher Rest des ehemaligen Tethys-Ozeans, in dem die Gesteinsabfolge bis hinunter zur Kruste-Mantel-Grenze vollständig zu sehen ist.

    Im ersten Teil des geologischen Führers von 2016 gibt es neben einem Überblick zur Archäologie, Klimaentwicklung und Vegetation eine generelle Einführung in die Geologie des Oman. Damit soll der Leser in die Lage versetzt werden, die geologischen Phänomene, die zur Bildung der Gesteine im Oman geführt haben, nachzuvollziehen und in einen wissenschaftlichen Kontext zu stellen. Im zweiten Teil werden insgesamt 99 Einzelaufschlüsse beschrieben. Diese können über die angegebenen Koordinaten oder mithilfe von detaillierten Kartenskizzen gefunden werden. Der Oman verfügt über eine Fülle an adäquaten geologischen Aufschlüssen. Die Herausforderung an die Autoren bestand darin, aus den vielen möglichen Lokalitäten die interessantesten Punkte herauszufiltern. Eine große Anzahl an farbigen Illustrationen, Fotos, eine geologische Übersichtskarte, ein Index und eine Referenzliste ergänzen das Buch.

    Weitere Informationen

    Die Geoscience Information Society http://www.geoinfo.org/ gehört zum American Geosciences Institute http://www.agiweb.org/, einer Dachorganisation geowissenschaftlicher Vereinigungen, in der zurzeit über 50 Institutionen mit über 250 000 Mitgliedern vertreten sind.
    Link zum Buch https://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn/9783443150990/Bd_110_Samml...
    Lehrstuhl für Regionale Geologie und Strukturgeologie https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geologie/regionale-geologie-strukturge...

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Martin Meschede
    Institut für Geographie und Geologie
    Regionale Geologie und Strukturgeologie
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4560
    meschede@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).