idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 16:05

Pfefferminze ist die Arzneipflanze des Jahres 2004

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" am Institut für Geschichte der Medizin der Uni Würzburg hat die Pfefferminze zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gewählt. Damit wird eine Art gewürdigt, die heute eine wichtige Rolle als Arzneipflanze spielt.

    Ausgangsmaterial für Arzneimittel sind die Blätter der Pflanze, aus denen nicht nur Pfefferminztee hergestellt wird: Besondere Blattextrakte bilden die Grundlage für Dragees und Tabletten. Bei innerer Anwendung wirken die Blätter der Pfefferminze vor allem krampflösend, blähungs- und galletreibend, vermutlich auch antibakteriell, antiviral und sedativ. "Für diese Effekte ist wohl vorwiegend, aber nicht ausschließlich, das ätherische Öl mit seinen Hauptkomponenten (-)-Menthol, Methylacetat, Menthon und Menthofuran verantwortlich", so Ralf Windhaber vom Studienkreis.

    Pfefferminzöl werde auch zur Behandlung des Reizdarms eingesetzt. Dieses Syndrom äußert sich in Bauchschmerzen, Unwohlsein, Blähungen und Verdauungsstörungen, die vermutlich auf eine gestörte Empfindlichkeit und Beweglichkeit des Darmtraktes
    zurückzuführen sind. Allerdings muss hierfür das Pfefferminzöl speziell verpackt werden, damit es erst im Darm wirksam wird. Äußerlich werden Zubereitungen, die Pfefferminzöl enthalten, für Inhalationen und Einreibungen oder als Badezusatz verwendet.

    In den alten und berühmten Kräuterbüchern - wie zum Beispiel in denen von Leonhart Fuchs (1501-1566), Adam Lonitzer (1528-1586) oder im Hortus Eystettensis von 1613 - ist die Pfefferminze nicht zu finden. Warum? Damals gab es sie noch nicht. Wahrscheinlich entstand sie erst im 17. Jahrhundert als eine spontane Kreuzung aus der Bachminze (Mentha aquatica) und der Ährenminze (Mentha spicata), die ihrerseits aus den Arten Mentha longifolia und Mentha rotundifolia hervorging. Diesen "natürlichen Dreifach-Bastard" entdeckte der Biologe John Ray 1696 in einem englischen Garten und nannte ihn wegen seines scharfen Geschmacks "Peppermint". Aus genetischen Gründen kann die Pfefferminze nicht aus Samen gezogen werden. Sie wird vor allem über ihre Ausläufer und unterirdischen Triebe vermehrt.

    Weitere Informationen: Dr. Ralf Windhaber, E-Mail: windhaber@ngi.de


    Bilder

    Die Pfefferminze
    Die Pfefferminze

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Pfefferminze


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).