idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2004 13:27

Rauchen und Passivrauchen gefährlicher als bisher angenommen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Neubewertung durch die International Agency for Research on Cancer (IARC) erfordert Konsequenzen

    Immer mehr Menschen sterben vorzeitig an den Folgen des Rauchens und des Passivrauchens und verlieren durchschnittlich acht Lebensjahre, im Einzelfall sogar 20-25 Jahre ihrer Lebenserwartung. Das internationale Krebsforschungszentrum der Weltgesundheitsorganisation in Lyon (International Agency for Research on Cancer, IARC) stellt in seiner gerade erschienenen Monographie über Rauchen und Passivrauchen fest, dass die Tabakepidemie inzwischen weltweit ein Ausmaß angenommen hat, das Wissenschaft und Medizin zu konzertiertem Handeln zwingt.
    Die Neubewertung der Folgeschäden von Rauchen und Passivrauchen macht deutlich, dass Herzkreislauferkrankungen, Lungenkrankheiten und Schlaganfall vor Krebs die Hauptursachen für frühzeitige tabakrauchbedingte Sterblichkeit darstellen. Neben Krebs der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes, der Lunge, Speiseröhre, Bauspeicheldrüse, Harnblase und Niere sind noch weitere Krebsarten als tabakrauchbedingt identifiziert worden: Magen-, Leber- und Gebärmutterhalskrebs sowie Nierenzellkarzinome. Auch an der Entstehung der myeloischen Leukämie ist Tabakrauchen beteiligt.
    Passivrauch ist krebserzeugend und kann bei Nichtrauchern zu Lungenkrebs führen - die wissenschaftliche Evidenz ist unangreifbar, da inzwischen eine Vielzahl von Studien zu diesem Ergebnis kommen. In Industrieländern wie Deutschland beginnen immer mehr Frauen immer früher zu rauchen. Damit nähert sich ihr Lungenkrebsrisiko dem der Männer an. Rund 90 Prozent aller Lungenkrebstodesfälle sind bei Männern und Frauen auf das Rauchen zurückzuführen.
    Auch wenn Zigarettenrauchen die am weitesten verbreitete Form des Tabakkonsums darstellt, führen auch Zigarren und Pfeifen zu einem erhöhten Risiko z. B. für Lungen- oder Mundhöhlenkrebs.
    "Diese dramatische Situation könnte bereits kurzfristig verändert werden," erklärt Prof. Otmar D. Wiestler, Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums "denn die neueste Publikation der IARC macht deutlich, dass der Krebs- und Tabakepidemie Einhalt geboten werden kann, wenn Tabakkontrollmaßnahmen erfolgen. Umfassende Maßnahmen der Tabakkontrolle, die bereits in einigen Industrienationen ergriffen wurden, zeigen schon jetzt Erfolge. Tabakbedingte Krebsfälle können auch in Deutschland reduziert werden, wenn die vom Deutschen Krebsforschungszentrum bereits entwickelten und von der Deutschen Krebshilfe propagierten Handlungsempfehlungen umgesetzt würden."

    Ansprechpartner für die Neubewertung von Rauchen und Passivrauchen bei der IARC: Dr. Nicolas Gaudin, Press Officer of IARC, Lyon: com@iarc.fr oder Dr. Kurt Straif: straif@iarc.fr 0033/472738485
    Ansprechpartner für die Handlungsempfehlungen des Deutschen Krebsforschungszentrums: WHO Kollaberationszentrum für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum: who-cc@dkfz.de oder: 06221/42-3007


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).