idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2004 09:10

TERRAMARE-Wissenschaftler suchen Spuren auf Sumatra

Dr. Sibet Riexinger Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Terramare, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V.

    Vorerst bis zum 10. Oktober untersuchen die beiden TERRAMARE Wissenschaftler Prof. Dr. Gerd Liebezeit und Ralf Wöstmann im Rahmen ihres Projektes RENTT *) Quellen und Verbleib natürlicher organischer Verbindungen im Siak Fluß auf Ost-Sumatra.

    Ende des Monats brechen zwei Wissenschaftler des Wilhelmshavener Forschungszentrums TERRAMARE nach Sumatra auf. Prof. Dr. Gerd Liebezeit und sein Mitarbeiter Ralf Wöstmann arbeiten mit ihrem Teilprojekt im Rahmen eines indonesisch-deutschen Kooperationsprojektes, das sich mit den wissenschaftlichen, sozialen und ökonomischen Problemen indonesischer Küstengewässer befaßt. Das in mehrere Ebenen untergliederte Gesamtvorhaben wird von deutscher Seite vom Bundesforschungs-ministerium (bmb+f), dem Projektträger Jülich (PTJ) und dem DAAD gefördert. Indonesische Unterstützung erhält das Projekt vom Ministerium für Marine Angelegenheiten und Fischerei (DKP), dem Ministerium für Forschung und Technologie (RISTEK) sowie dem Generaldirektorat für Hochschulbildung (DIKTI). Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Gesamtprojektes SPICE (Science for the Protection of Indonesian Coastal Marine Ecosystems), für dessen Gesamtkoordination das Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen verantwortlich zeichnet, werden unter anderem Entscheidungshilfen bieten für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen im indonesischen Küstengebiet. Die Küstenzone steht unter dem enormen Druck eines rapiden sozialen und wirtschaftlichen Wandels.

    Liebezeit und Wöstmann werden für ihr Teilprojekt mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums am und um den Siak-Fluß in der Provinz Riau auf Sumatra arbeiten. Ihr Augenmerk wird Kohlenstoffverbindungen - sogenannten organischen Verbindungen - natürlichen Ursprungs gelten. Die speziellen organischen Stoffe, denen sich die beiden TERRAMARE-Forscher widmen werden, sollen in den Küstengewässern um die Mündung des Siak Rückschlüsse auf ihre ursprüngliche Herkunft erlauben.

    Ähnlich Kriminalisten, die etwa anhand von Fingerabdrücken, Haaren oder Hautschuppen am Tatort den Urheber eines Verbrechens überführen wollen, suchen die Wilhelmshavener Wissenschaftler nach typischen organischen Substanzen, die es den Forschern aufgrund besonderer Stabilität oder einer speziellen Abbaucharakteristik ermöglichen, Aussagen über deren Herkunft von Land oder aus dem Wasser, im Einzelfall sogar von einem exakten Standort, zu treffen.

    Aus Erfahrung wissen die Forscher, daß für derartige Untersuchungen besondere organische Verbindungsklassen in Frage kommen. Dies sind etwa verschieden lange unverzweigte Ketten von Kohlenstoffatomen, die - mit Wasserstoff abgesättigt - als n-Alkane bezeichnet werden. Darüber hinaus werden aber auch etwa Fettsäuren, Terpenoide und Steroide untersucht. Letztere sind besondere Kohlenwasserstoffmehrfachringe, die in Pflanze und Tier auch als Hormongrundgerüste vorkommen. Aus Verbindungsklassen wie diesen gilt es nun, spezielle Vertreter ausfindig zu machen, die gleichsam als Fingerabdruck etwa für ein bestimmte Pflanze gelten können. Dieser Aufgabe widmen sich die TERRAMARE-Wissenschaftler vorerst bis zum 10. Oktober.

    Professor Liebezeit war bereits Anfang des Jahres auf Sumatra, um mit deutschen und indonesischen Kollegen und Studenten die logistischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für die jetzt stattfindende Feldkampagne zu schaffen. Inzwischen hat er den jungen Marinen Umweltwissenschaftler Ralf Wöstmann buchstäblich ins Boot geholt. Der hat als Doktorand im Institut für Biologie und Chemie des Meeres (ICBM) neue Methoden entwickelt, Pflanzen auf der Basis ihrer molekularen Spuren im Watt zu identifizieren. Dabei interessierte er sich zunächst vor allem für fossiles Pflanzenmaterial der letzten 2000 bis 8000 Jahre. Am ICBM, Mitglied im TERRAMARE-Kooperationsverbund über die Universität Oldenburg, lernten sich Liebezeit und Wöstmann kennen und es zeigte sich, daß Wöstmann aufgrund seiner methodischen Kenntnisse eine ideale Ergänzung für das Projekt ist. Auch in anderer Hinsicht komplettiert er Arbeiten am Forschungszentrum TERRAMARE: Seine wissenschaftliche Ausrichtung kann sich als hilfreich auch für Forschungsarbeiten von PD Dr.Holger Freund erweisen. Freund, der sich wissenschaftlich überwiegend mit der Veränderung natürlicher Ökosysteme während der jüngeren Erdgeschichte auseinandersetzt, ist seit März neuer Leiter der ICBM-Meeresstation. Die Station ist auf der Basis einer Kooperation mit der Universität Oldenburg im Forschungszentrum TERRAMARE angesiedelt. Diese organisatorischen Zusammenhänge unterstreichen einmal mehr die wichtige Funktion, die das Forschungszentrum als Dachinstitution zur weiteren Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten in der Küsten- und Meeresumweltforschung im Land Niedersachsen hat.

    [*) Riverine, estuarine and nearcoastal transport and transformation of natural organic compounds - Tracer studies.]


    Weitere Informationen:

    http://www.terramare.de
    http://www.terramare.de/rentt.htm


    Bilder

    Studenten der am Projekt beteiligten indonesischen Universität Riau im Labor
    Studenten der am Projekt beteiligten indonesischen Universität Riau im Labor

    None

    Prof. Dr. Gerd Liebezeit (re) und Ralf  Wöstmann vor dem Wilhelmshavener TERRAMARE-Gebäude
    Prof. Dr. Gerd Liebezeit (re) und Ralf Wöstmann vor dem Wilhelmshavener TERRAMARE-Gebäude

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Studenten der am Projekt beteiligten indonesischen Universität Riau im Labor


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Gerd Liebezeit (re) und Ralf Wöstmann vor dem Wilhelmshavener TERRAMARE-Gebäude


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).