idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2004 10:55

Das Bild in der Wissenschaft: Abbild der Realität?

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Von der VolkswagenStiftung initiiertes interdisziplinäres Symposium zum "Bild in der Wissenschaft" vom 15. bis 17. Dezember 2004 in Berlin bringt Natur- und Kulturwissenschaftler miteinander ins Gespräch

    Bilder machen Geschichte. Aber so eindringlich, blitzschnell und weltumspannend wie heute - man denke allein an einige Motive aus dem Irak-Krieg, die sich jedem eingebrannt haben dürften - haben sie sich früher nicht verbreitet und vor allem: ihre Wirkung gezeigt. Neue Medien stärken damit ganz enorm die Bedeutung, die Bildern zukommt. Was aber genau ist ein Bild? Und vor allem: Bildet es eigentlich die Wirklichkeit ab - oder ist es nur als Konstrukt zu verstehen? Sicher ist: Bilder wirken auf uns unmittelbar, und obgleich vielfach künstlich erzeugt, akzeptieren wir sie nur allzu gern als Abbild des Realen.

    In den Natur- wie in den Kulturwissenschaften spielen Bilder von jeher eine zentrale Rolle. Modelle wie das eines Atoms oder Moleküls beeinflussen unsere Denkstrukturen und prägen unsere Vorstellung von der Wirklichkeit. Heute jedoch stellt sich die Frage durch die Entwicklung des computergenerierten Bildes neu. Als Verbildlichung eines Datensatzes ist es kein schlichtes Abbild; es ist vielmehr ein Konstrukt, das aber durchaus "wahr" ("richtig") oder "falsch" ("fehlerhaft") sein kann: Nur wenn das Bild den Tumor an der "richtigen" Stelle zeigt, kann die Operation gelingen.

    Es ist an der Zeit, sich dieser Fragen und Betrachtungen anzunehmen. Vom 15. bis 17. Dezember 2004 veranstalten das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin und die VolkswagenStiftung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin das interdisziplinäre Symposium "Das Bild in der Wissenschaft". International renommierte Natur- und Geisteswissenschaftler, vor allem Kunsthistoriker, kommen zusammen, um über ihre jeweiligen Bildbegriffe, über Nutzung, Verständnis und Interpretation der Bilder in den bildgeleiteten Wissenschaften zu diskutieren. Konzipiert wurde die - von der VolkswagenStiftung mit 51.500 Euro geförderte - Veranstaltung von den Kunsthistorikern Professor Dr. Werner Busch, Freie Universität Berlin, und Professor Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität Berlin.

    Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich zu dem Symposium ein. Es findet statt im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Invalidenstraße 50 - 51, 10557 Berlin. Themen und Referenten entnehmen Sie bitte dem Programm auf den Seiten 3 und 4 der Pressemitteilung. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorher an bei Professor Dr. Werner Busch unter wbusch@zedat.fu-berlin.de oder telefonisch unter 0 30/8 38 - 5 38 49 bzw. - 5 38 64. Über diesen Kontakt können Sie im Vorfeld auch Interviewwünsche mit einzelnen Teilnehmern koordinieren.

    Veranstaltungsort
    Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart Berlin
    Invalidenstraße 50 - 51
    10557 Berlin-Tiergarten

    Veranstaltungsbeginn
    Mittwoch, 15. Dezember 2004, 19 Uhr, Festvortrag und Empfang

    Kontakt Veranstaltung
    Freie Universität Berlin
    Kunsthistorisches Institut
    Professor Dr. Werner Busch
    Koserstraße 20
    14195 Berlin
    Telefon: 0 30/8 38 - 5 38 49 oder - 5 38 64
    E-Mail: wbusch@zedat.fu-berlin.de

    Kontakt während des Symposiums
    Christian Berger
    Mobiltelefon: 01 79/7 33 99 61
    --------------------
    Besonders möchten wir Sie auf den Auftakt der Veranstaltung aufmerksam machen: Die Künstlerin Suzanne Anker von der New Yorker School of Visual Arts kombiniert ihren Festvortrag am Mittwochabend mit einer ungewöhnlichen Performance zu bioethischen Aspekten des Rahmenthemas.

    Am Donnerstag, dem 16. Dezember, und Freitag, dem 17. Dezember, stehen dann unter anderem folgende Fragen im Zentrum der Veranstaltung: Wie sehr prägen kulturell bedingte Sehgewohnheiten und ästhetische Konventionen die Wahrnehmung und Lesart von Bildern? Welche Sehgewohnheiten haben Naturwissenschaftler heute? Inwieweit sind die technischen Möglichkeiten moderner Visualisierungsverfahren in den Naturwissenschaften durch die Traditionen bildhafter Darstellungen und durch ikonografische Typen beeinflusst? Und was bedeutet es, wenn Naturwissenschaftlern zunehmend bewusst wird, dass zwischen der "Wirklichkeit" und dem "Bild", das wir uns von ihr machen, eine unübersteigbare Kluft liegt - was bedeutet, dass wir uns gerade keine "Abbilder" von ihr machen können?

    Übereinstimmung besteht darin, dass Naturwissenschaftler aufgefordert sind, ihren Bildgebrauch zu reflektieren. Insbesondere darüber diskutieren in der Startsektion "Sehen - Sichtbarmachen - Verbildlichen" unter der Moderation von Professor Dr. Gerd Kempermann von der Charité die Professoren Wolf Singer vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, Christian Griesinger vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und Professor Dr. Christoph Sensen von der Universität Calgary, Kanada. Anschließend versuchen Kulturwissenschaftler, diese naturwissenschaftlichen "Illustrationen" anhand ihres Methodenarsenals zu analysieren und historisch einzuordnen. In einer weiteren Sektion unter dem Titel "Fiktive und reale Monster" geht es um den Prozess biologischer Normbildung auf der Basis bildgestützter Verfahren. Der Wissenschaftshistoriker Professor Dr. Michael Hagner von der ETH Zürich leitet hier die Diskussion. Weitere Themenkomplexe: das Bild in der Neurobiologie und der Nanotechnologie.

    Die vorläufigen Resultate und den aktuellen Status des Bildes in der Wissenschaft erörtern im Schlusspanel am Freitagmittag der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, der Darmstädter Philosoph Professor Dr. Alfred Nordmann, der Göttinger Chemiker Professor Dr. Christian Griesinger - sowie die beiden Kunsthistoriker Professor Dr. Horst Bredekamp, Berlin, und Professorin Dr. Barbara Stafford von der Universität Chicago.

    Mit einer Veranstaltung zum Thema "Das Bild in der Gesellschaft", die derzeit gemeinsam von der VolkswagenStiftung und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe geplant wird, findet die Diskussion voraussichtlich im Frühsommer 2005 ihre Fortsetzung.

    Interdisziplinäres Symposium
    "Das Bild in der Wissenschaft"

    15. bis 17. Dezember 2004 im
    Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart Berlin

    Programm

    Mittwoch, 15. Dezember

    19:00
    Festvortrag Suzanne Anker, School of Visual Arts, New York;
    anschließend Empfang

    Donnerstag, 16. Dezember

    9:00
    Begrüßung: Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung;
    Werner Busch, Freie Universität Berlin, Kunstgeschichte

    SEKTION 1: SEHEN - SICHTBARMACHEN - VERBILDLICHEN
    Funktionen des Bildes in den Naturwissenschaften - generelle Probleme

    9:15 - 10:30
    Diskussionsleiter: Gerd Kempermann,
    Humboldt-Universität Berlin, Neurologische Klinik der Charité;
    Redner: Wolf Singer, MPI für Hirnforschung, Frankfurt/Main,
    Christian Griesinger, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen, Christoph Sensen, University of Calgary, Faculty of Medicine

    SEKTION 2: FREILEGUNG DES UNSICHTBAREN
    Instrumentelle Sichtbarmachung

    11:00 - 12:30
    Diskussionsleiter: Alfred Nordmann, TU Darmstadt, Philosophie;
    Redner: Othmar Marti, Universität Ulm, Experimentelle Physik, Karl Clausberg, Universität Lüneburg, Kunst- und Bildwissenschaften, Raphael Rosenberg, Universität Freiburg, Kunstgeschichte

    SEKTION 3: DIE FÜLLE DER LEERE
    Die Entdeckung des Vakuums als ästhetische Möglichkeit

    15:00 - 16:30
    Diskussionsleiter: Werner Busch, FU Berlin, Kunstgeschichte
    Redner: Hartmut Hecht, Berlin-Brandenburg. Akademie der
    Wissenschaften, Leibniz-Projekt, Mathematik, Friedrich Vollhardt,
    LMU München, Germanistik, Philipp Weiss und Thomas Fink,
    Arbeitsgruppe "Lichtgefüge", FU Berlin, Kunstgeschichte

    SEKTION 4: OBER- UND UNTERFLÄCHEN
    Bild und Fläche in der Neurobiologie

    17:00 - 18:30
    Diskussionsleiter: Horst Bredekamp, HU Berlin, Kunstgeschichte;
    Redner: David Poeppel, University of Maryland, Neurolinguistik,
    Wolfgang Heckl, LMU München, Geo- and Environmental Sciences, Peter Geimer, ETH Zürich, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte

    Freitag, 17. Dezember

    SEKTION 5: FIKTIVE UND REALE MONSTER
    Bildgestützte Verfahren biologischer Normbildung

    10:00 - 11:30
    Diskussionsleiter: Michael Hagner, ETH Zürich, Wissenschaftsgeschichte
    Redner: Klaus Schwamborn, Institut Pasteur Paris, Mikrobiologie, Peter Becker, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz, Dept. of History and Civilization, Angela Fischel, Hermann von Helmholtz-Zentrum für KulturTechnik, Berlin, Kunstgeschichte

    SEKTION 6: NANOTECHNOLOGIE, KOLORIT, PERSPEKTIVE
    Die Erscheinung der Bilder aus dem Nanobereich

    12:00 - 13:30
    Diskussionsleiter: Gottfried Boehm, Universität Basel, Kunstgeschichte;
    Redner: Jörg Kotthaus, LMU München, Experimentelle Physik, Center for Nanotechnology, Jochen Hennig, Hermann von Helmholtz-Zentrum für KulturTechnik, Berlin, Physik, Karl Schawelka, Bauhaus-Universität Weimar, Kunstgeschichte

    SCHLUSSPANEL: NEUE HERAUSFORDERUNGEN

    13:30
    Horst Bredekamp, HU Berlin, Kunstgeschichte, Christian
    Griesinger, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen,
    Wilhem Krull, VolkswagenStiftung, Alfred Nordmann, TU
    Darmstadt, Philosophie, Barbara Stafford, University of Chicago, Kunstgeschichte

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/24112004.pdf
    --------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/24112004.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).