idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2004 15:59

Akademienunion beteiligt sich am Rat für deutsche Rechtschreibung

Myriam Hönig Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Die sieben in der Union zusammengeschlossenen deutschen Akademien der Wissenschaften haben beschlossen, sich an dem umstrittenen Rat für deutsche Rechtschreibung zu beteiligen. Obwohl sie der Rechtschreibreform in ihrer jetzigen Form kritisch gegenüberstehen, halten sie es für wichtig, ihrer Kritik Gehör zu verschaffen und in einen hoffentlich konstruktiven Dialog mit den Befürwortern und weiteren Kritikern der Reform einzutreten. Die Wissenschaftsakademien wollen mit dieser Entscheidung ein Zeichen setzen und nach pragmatischen Wegen einer Korrektur der gesellschaftlich nicht akzeptierten neuen Regeln suchen.

    Der von der Kultusministerkonferenz vorgeschlagene Rat für deutsche Rechtschreibung, der sich am 17. Dezember 2004 konstituieren soll, könnte nach Meinung der Akademien solch einen Dialog ermöglichen. Voraussetzung hierfür wäre allerdings, dass es dem Rat gelänge, Befürworter und Kritiker in ausgewogener Zahl zusammenzubringen.

    In dieser Erwartung haben die deutschen Wissenschaftsakademien die Entsendung eines Vertreters in den Rat beschlossen. Es wird dies Prof. Dr. Werner Besch sein, Professor für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur unter Einschluss der deutschen Dialektologie am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Werner Besch ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Sein Stellvertreter wird Prof. Dr. Dr.h.c. Manfred Bierwisch sein, der Leiter der Projektgruppe Strukturelle Grammatik der Humboldt Universität zu Berlin. Manfred Bierwisch gehört der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Mitglied an.

    Die in der Union zusammengeschlossenen deutschen Wissenschaftsakademien haben sich bislang in zwei Offenen Briefen gegen die jetzige Form der Rechtschreibreform ausgesprochen.


    Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von sieben Wissenschaftsakademien, die sich zur Umsetzung gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen haben. Unter dem Dach der Union sind mehr als 1600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedenster Fachrichtungen vereint, die zu den national und international herausragenden Vertretern ihrer Disziplinen gehören. Die Union koordiniert das "Akademienprogramm", das eines der größten und ältesten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland darstellt. So ist die Union zuständig für die Koordinierung und Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben ihrer Mitgliedsakademien. Sie empfiehlt die Bildung von Schwerpunkten für verwandte Projekte, fördert die Kommunikation zwischen den Akademien und betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie kommuniziert mit Wissenschaftsorganisationen des In- und Auslandes und entsendet Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen. Eine organisierte Zusammenarbeit der deutschsprachigen Akademien der Wissenschaften gibt es bereits seit über 100 Jahren. Sie geht zurück auf das sogenannte "Kartell", das 1893 in Leipzig für die Betreuung von über 30 gemeinsamen Akademie-Forschungsvorhaben gegründet wurde.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).