idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Starr oder leicht und biegsam wie Folien, energiesparend und aus jedem Betrachtungswinkel ein brillianter Farbeindruck: Die nächste Display-Generation steht bereits kurz vor ihrer Markteinführung. Organische Leuchtdioden (OLEDs) erzeugen Licht direkt aus elektrischem Strom.
Sie bestehen aus Nanometer dicken Schichten organischer Halbleiter und organischer Farbstoffe. Je nach ihrer chemischen Struktur können sie Licht in allen sichtbaren Farben erzeugen. Diese Materialien werden zwischen zwei elektrische Kontakte eingebettet. Wenn Strom durch das Bauelement fließt, geben die elektrischen Ladungträger ihre Energie an die organischen Moleküle ab, die diese wiederum in Licht umwandeln.
Bedingt durch ihre Funktionsweise sind OLEDs energiesparender als LCDs und deshalb besonders für mobile Anwendungen geeignet. Ihre gute Farbsättigung und der große Betrachtungswinkel machen sie besonders ergonomisch. Die organischen Farbstoffe lassen sich großflächig auf leichte und flexible Träger wie z.B. Kunststofffolien aufbringen. So entstehen Produkte in neuen Anwendungsgebieten, die mit den bisherigen Display-Technologien nicht erschlossen werden können. Zusammen mit Partnern aus der Industrie und mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) arbeitet das Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Braunschweig im Labor für Elektrooptik an den Vorraussetzungen für den Einsatz der OLED-Technologie in marktfähigen Produkten. Darunter fallen Entwicklungen vom Materialdesign und Synthese organischer Materialien, Aufbau und Verbindungstechnik bis hin zu Kleinstserienfertigung von Displays.
Das Institut für Hochfrequenztechnik befasst sich mit dem gesamten Spektrum elektromagnetischer Wellen. Angefangen im Bereich der Mikrowellen, in dem Lösungen für die Satelliten-Direktkommunikation und das Automobilradar entwickelt werden, über den bisher kaum erschlossen Bereich der Terahertzwellen (T-rays), der ganz neue Möglichkeiten für die Kontrolle von Fertigungsprozessen, Sicherheitstechnik und mikrozellulare Datennetzwerke bietet, bis zum Frequenzbereich der Optik: Beispiele sind moderne Systeme für die Datenübertragung über Glasfasern, Sensorik für die Bauwerksüberwachung, neuartige Displaytechnologien (OLED) und Laser für den ultravioletten oder gesamten sichtbaren Spektralbereich aus keramischen Halbleitern oder neuartigen organischen Materialien.
Auf der CeBIT präsentiert das Institut für Hochfrequenztechnik seine Versuchsanlage zur Demonstration einer in-line Depositionsanlage organischer Substanzen. Besucher können dort direkt besichtigen, wie 4-Pixel-OLED-Displays entstehen.
Kontakt:
Technische Universität Braunschweig
Institut für Hochfrequenztechnik
Dr. Hans-Hermann Johannes, (E-Mail: h-h.johannes@tu-bs.de)
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky (E-Mail: w.kowalsky@tu-bs.de)
Tel.: 0531/391-2000
www.tu-braunschweig/ihf
Zu sehen auf der CeBIT 2005 Hannover, 10. - 16. März 2005
Halle 9, Stand des BMBF B40.
http://www.tu-braunschweig/ihf - Institut für Hochfrequenztechnik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).