idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2006 13:20

Expertise zu Gesundheitspolitik in den Niederlanden und Deutschland - Forscher: Fondspläne der Bundesregierung greifen zu kurz

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Ein Gesundheitsfonds kann nur funktionieren, wenn er aus verschiedenen Quellen finanziert wird. Das Vorhaben der Bundesregierung, lediglich die Beitragszahlungen der gesetzlich Krankenversicherten durch einen Fonds verteilen zu lassen, ist nicht sinnvoll. Das ergibt sich aus einer neuen Expertise der Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jürgen Wasem, Dr. Stefan Greß und Maral Manouguian von der Universität Duisburg-Essen.

    Die Experten haben im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung die Krankenversicherungsreformen in den Niederlanden und ihre Bedeutung für Reformpläne in Deutschland untersucht. Das niederländische Gesundheitssystem arbeitet bereits seit Jahren mit einem Fonds. Seine Bedeutung wurde bei der jüngsten Gesundheitsreform im Nachbarland weiter gestärkt: In den Fonds fließen einkommensabhängige sowie pauschale Beitragszahlungen sowohl von Versicherten der gesetzlichen (GKV) als auch der privaten Krankenversicherung (PKV). Einbezogen sind dabei auch Kapitaleinkünfte. Hinzu kommen Steuermittel. "Die Erfahrungen mit dem Fonds sind gut. Er ist aber Teil eines Gesamtsystems. Und das unterscheidet sich fundamental von dem, das die Bundesregierung anstrebt", so Prof. Dr. Wasem. Neben dem Fonds sei aus dem niederländischen Modell nur die Idee einer "kleinen" Beitragspauschale in die Eckpunkte der Regierung eingeflossen. Wasem: "Diese isolierten Übernahmen ergeben kein Konzept."

    Die Essener Forscher nennen dagegen vor dem Hintergrund der niederländischen Erfahrungen drei weitere wesentliche Elemente für eine Krankenversicherungsreform. Diese würden "gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung erhöhen, Ungleichheiten im Zugang zur gesundheitlichen Versorgung beseitigen, Effizienzreserven erschließen." Zudem sind sie nach Einschätzung der Wissenschaftler auch in Deutschland "politisch kompromissfähig":

    - Eine Beitragspflicht für weitere Einkunftsarten, etwa aus Kapitalvermögen, in der GKV würde die Finanzierungsbasis nachhaltig stärken. Die Niederlande machen vor, wie der Beitragseinzug ohne bürokratischen Aufwand möglich ist.

    Das bisherige Verhältnis von PKV und GKV führt zu einer Risikoselektion zu Gunsten der privaten Krankenversicherung. Diese hat im Durchschnitt jüngere und besser verdienende Mitglieder. Ähnlich wie in den Niederlanden könnten die einseitigen Wirkungen dieser Selektion durch Ausgleichszahlungen der PKV kompensiert werden. Dazu könnten die privaten Versicherer in den Risikostrukturausgleich der gesetzlichen Kassen einbezogen werden.
    Eine Angleichung des Vergütungsniveaus für ärztliche Leistungen beseitigt die finanziellen Anreize für Ärzte, privat Versicherte bevorzugt zu behandeln. Das niederländische Beispiel zeigt, dass eine Angleichung kostenneutral möglich ist. Das bedeutet, dass die Vergütungen für GKV-Versicherte steigen und für PKV-Versicherte sinken.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_83438.html - PM mit Ansprechpartnern


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).