idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2000 15:39

Die Entstehung von Feindbildern im Konflikt um Palästina

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Entstehung von Feindbildern im Konflikt um Palästina
    Internationale Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin
    vom 6. bis 8. September 2000

    Judenfeindschaft und Antisemitismus begleiten die christlich-abendländische Geschichte seit ihrer Frühzeit. In der neueren europäischen Geschichte war eine ideologisch überhöhte schroffe Ablehnung Israels vor allem in der westeuropäischen radikalen Linken und in der Politik der früheren Ostblockstaaten, die im Nahostkonflikt für die arabische Seite Partei ergriffen, anzutreffen. Es waren primär Orientalisten und israelische Antisemitismusforscher, die sich mit extremen Formen der Feindschaft gegenüber Israel und den Juden generell befasst haben. Dabei wurde sichtbar, wie sehr der arabische Antizionismus europäische Traditionen des Antisemitismus rezipiert hat und weiter verbreitet, dass er aber in seiner Dynamik nur aus dem realen Nahostkonflikt heraus zu verstehen ist.

    Die Internationale Konferenz "Die Entstehung von Feindbildern im Konflikt um Palästina" des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin wird sich mit der Entwicklung eines antijüdischen/antiisraelischen Feindbildes in der arabischen Welt befassen. Dabei soll auch die Herausbildung eines antiarabischen Feindbildes auf Seite der Zionisten/ Israelis in die Analyse einbezogen werden, um den Zusammenhang von Konflikt und Feindbild (Vorurteil) in seiner historischen Genese und seinen historischen Formen zu verstehen. Hintergrund ist der seit den Anfängen der zionistischen Siedlung im Osmanischen Reich ab 1882 bestehende Palästinakonflikt. Sie findet vom 6. bis 8. September 2000 an der TU Berlin statt und führt erstmals in Europa Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den unterschiedlichsten Disziplinen (Islamwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie) und Ländern zusammen.

    Wir möchten Sie recht herzlich zur Berichterstattung über die Tagung einladen. Die Veranstaltung ist öffentlich, um Anmeldung wird allerdings gebeten. Das vollständige Programm der Konferenz entnehmen Sie bitte der folgenden Seite.

    Beginn: am Mittwoch, dem 6. September 2000, um 10.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 3010, 10623 Berlin

    Neben einem judenfreundlichen Strang kannte der Islam auch eine endogene Judenfeindschaft, die aber im Unterschied zum christlichen Antijudaismus über weite historische Phasen hin nicht aktualisiert wurde, aber latent als Potenzial vorhanden war. Gewalt und Diskriminierung wie im christlichen Abendland waren die Ausnahme, doch wurde Juden (und auch Christen) im gesellschaftlichen Leben ein sozial minderer Status zugewiesen. Der Vortrag "Der rechtliche und soziale Status von Juden in der vorkolonialen Gesellschaft Palästinas" von der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Krämer (FU Berlin) soll deshalb am Beginn der Tagung stehen.

    Die Vorträge sind in englischer, französischer und deutscher Sprache - jeweils mit Simultanübersetzung ins Englische und Deutsche. Die Veranstaltung wird finanziell gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Bundeszentrale für Politische Bildung und die Stiftung Preußische Seehandlung.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Werner Bergmann vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-25853, Fax: -21136, E-Mail: berg0154@mailszrz.zrz.TU-Berlin.DE oder im WWW unter http://www.tu-berlin.de/~zfa/

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi171.htm

    Programm der Konferenz "Die Entstehung von Feindbildern im Konflikt um Palästina"

    Mittwoch, den 6. September 2000

    10.00 Uhr Begrüßung und Einführung - Wolfgang Benz und Werner Bergmann

    10.30 Uhr Der rechtliche und soziale Status von Juden in der vorkolonialen Gesellschaft Palästinas - Gudrun Krämer, FU Berlin

    11.15 Uhr Die Rezeption des europäischen Antisemitismus im Palästina des 19. Jahrhunderts
    Adel Manna, Jerusalem

    Mittagspause: 12.00 bis 13.30 Uhr

    13.30 Uhr Bereiche und Etappen des Palästinakonflikts unter dem britischen Mandat - Alexander Flores, Bremen

    14.15 Uhr "Land ohne Volk". Das Bild der Bevölkerung Palästinas unter den Zionisten, 1882 - 1948 - Nur Masalha, London

    15.00 Uhr Die palästinensische Nationalbewegung bis 1948 und ihr früher Antizionismus - Muhammad Muslih, New York

    Kaffeepause: 15.45 bis 16.15 Uhr

    16.15 Uhr Die Haltung der arabischen Öffentlichkeit zu Juden, 1918 - 1948 - Tudor Parfitt, London

    17.00 Uhr Antijüdische Gewalt im Algerien der 1930er und 40er Jahre - Richard Ayoun, Paris

    18.30 Uhr Empfang - Begrüßung durch den Vizepräsidenten der TU Berlin - Prof. Dr. Kurt Kutzler

    Donnerstag, den 7. September 2000

    9.30 Uhr "Blind für die Geschichte". Arabische Nationalisten und der Nationalsozialismus - Gerhard Höpp, Berlin

    10.15 Uhr Das Haavara-Abkommen als "Gegenargument"
    Francis Nicosia, Colchester, Vermont

    Kaffeepause: 11.00 bis 11.30 Uhr

    11.30 Uhr Juden in der palästinensischen Literatur nach 1945 - Stefan Wild, Bonn

    12.15 Uhr Der arabisch-jüdische Konflikt in der israelischen Gegenwartsliteratur - Leon I. Yudkin, London

    Mittagspause: 13.00 bis 14.30 Uhr

    14.30 Uhr Die Haltung der PLO, PA und von Palästinensern zu Israel und den Juden - Hillel Frisch, Ramat Gan

    15.15 Uhr Die Situation seit der Intifada und dem Friedensprozess - Helga Baumgarten, Bir Zeit

    Kaffeepause: 16.00 bis 16.30 Uhr

    16.30 Uhr Die Bedeutung der iranischen Revolution von 1979 als Ausgangspunkt einer antijüdisch orientierten Islamisierung - Henner Fürtig, Berlin

    17.15 Uhr Die Haltung der Hamas-Bewegung zu Israel und den Juden - Andrea Nüsse, Berlin

    18.00 Uhr Antisemitische Motive in der Ideologie der Hisballah - Esther Webman, Tel Aviv

    Freitag, den 8. September 2000

    9.30 Uhr Die Haltung zu Israel(is) in der öffentlichen Meinung der Palästinenser - Jamil Rabah, Ramallah

    10.15 Uhr Die Einstellung zu den arabischen Nachbarn in der öffentlichen Meinung Israels - Tamar S. Hermann, Tel Aviv

    Kaffeepause 11.00 bis 11.30 Uhr

    11.30 Uhr Die anti-arabische Haltung rechter orthodoxer Gruppierungen in Israel - Ehud Sprinzak, Jerusalem

    12.15 Uhr Die Einstellung der jüdischen Siedler gegenüber den Palästinensern und Arabern - Zvi Schuldiner, Beer Sheva

    Mittagspause 13.00 und 14.30 Uhr

    14.30 Uhr Die Einstellung zu den Arabern unter Israelis aus europäischen und arabischen Ländern im Vergleich - Sammy Smooha, Haifa

    15.15 Uhr Die ägyptischen Juden und der Antizionismus von den 40er Jahren bis heute - Joel Beinin, Stanford

    Kaffeepause 16.00 bis 16.30 Uhr

    16.30 Uhr Die Einstellung zu Juden und Judentum im Irak - Amatzia Baram, Haifa

    17.15 Uhr Internet: Die europäische Rechte und der arabische Antizionismus - Juliane Wetzel, TU Berlin

    18.30 Uhr Podiumsdiskussion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).