idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2010 11:33

Heinrich-Pette-Institut richtet Seniorprofessur ein

Dr. Angela Homfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    Hamburg-Mit einem Festakt feierte das Heinrich-Pette-Institut (HPI) am 30. März den heutigen Start der Seniorprofessur für Tumorvirologie von Prof. Wolfgang Deppert. Gemeinsam mit der Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, die diese Seniorprofessur finanziell unterstützt, geht das HPI damit neue Wege. "Wir freuen uns außerordentlich, dass wir so die exzellente wissenschaftliche Expertise von Wolfgang Deppert und seinen enormen Schaffensprozess am Institut halten können", betonte Prof. Thomas Dobner, der wissenschaftliche Direktor des HPI, in seiner Laudatio.

    Mit Schaffung der gestifteten Seniorprofessur setzt das HPI als außeruniversitäres Institut der Leibniz-Gemeinschaft ein klares Zeichen gegen den Trend des Weggangs renommierter emiritierter Wissenschaftler in die USA. Gleichzeitig macht diese Seniorprofessur den Weg frei für die zügige Nachbesetzung einer neu ausgerichteten Forschungsabteilung für Virologie und Immunologie am Heinrich-Pette-Institut. Im Rahmen des mit der Universität Hamburg eingeleiteten Nachberufungsverfahrens ist bereits der Ruf an einen anerkannten Virologen erfolgt.

    Nikolaus Schüess, der Vorsitzende des Vorstandes der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, zeigte sich in seinem Grußwort tief beeindruckt vom wissenschaftlichen Lebenswerk Wolfgang Depperts, das u.a. mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet wurde: "Diesen Schaffensprozess und ihre Expertise mit dem Zeitpunkt der Emeritierung ruhen zu lassen - das entspricht glücklicherweise nicht Ihrem Naturell und nicht Ihrem und unserem Verständnis von Wissenschaft und Lebensleistung. Sie sind aktiv in internationale Kooperationsprojekte eingebunden und haben auch in jüngster Vergangenheit noch äußerst erfolgreich Drittmittelgelder für Ihre Forschungsarbeit eingeworben." Die Hamburger Stiftung fördert und honoriert international ausgerichtete medizinische Grundlagenforschung, unter anderem mit der jährlichen Verleihung der Ernst-Jung Medaille für Medizin in Gold und mit Karriere-Förderstipendien für junge Nachwuchswissenschaftler und Mediziner. Mit der Förderung einer Seniorprofessur geht auch die Jung-Stiftung neue Wege.

    Die international wegweisenden Arbeiten Wolfgang Depperts beschäftigten sich zunächst mit einem krebserzeugenden Eiweiß, dem sogenannten T-Antigen (T-Ag) des SV40 Tumorvirus. Er charakterisierte dessen Lage, Funktion und chemische Modifizierung in Krebszellen und entdeckte, dass es unterschiedliche SV40 T-Ag Populationen gibt. In den folgenden Jahren fokussierte sich sein Interesse auf ein Protein, das mit dem SV40 T-Ag interagiert: das p53 Tumorsuppressorprotein. Kreativ, und häufig gegen herkömmliche Lehrmeinungen, entwickelte Wolfgang Deppert ein komplexes Modell zur Wirkung dieses Proteins. Er erkannte, dass p53 in seinen unterschiedlichen Formen als "Schutzengel" oder als "Beelzebub" bei der Entstehung von Krebszellen wirkt. Bereits 1990 zeigte Wolfgang Deppert, dass mutiertes p53 in Krebszellen aktiv ist. Inzwischen ist bekannt, dass in der Hälfte aller Tumoren ein geschädigtes p53-Gen gefunden wird und Untersuchungen seiner Arbeitsgruppe belegen, dass mutiertes p53 selbst die Tumorentwicklung begünstigt.

    In den nächsten zwei Jahren wird Wolfgang Deppert darüber hinaus Tumorstammzellen und deren Funktionen in einem Brustkrebsmodell untersuchen. Dieses Mausmodell beruht darauf, dass in der Brustdrüse erwachsener Mäuse ein virales Krebsgen hormonell angeschaltet wird und Tumore induziert. "Damit ähnelt die Entstehung von Brustkrebs in diesem Modell sehr der Brustkrebsentstehung beim Menschen und wir können untersuchen, wie sich dieser komplexe Krebs entwickelt und wie aus ihm Metastasen entstehen", erläutert Wolfgang Deppert. Ein zentrales Thema an der Schnittstelle zwischen Virusforschung und Onkologie.

    Zu Prof. Wolfgang Deppert:
    Preise und Ehrungen
    1974 Byk-Wissenschaftspreis der Herbert-Quandt-Stiftung
    1981 Wissenschaftspreis der Stadt Ulm
    1984 Merckle-Wissenschaftspreis
    1994 Konjetzny-Preis für Krebsforschung
    1997 Deutscher Krebspreis
    2004 Roggenbuck-Preis für Krebsforschung in Norddeutschland

    Professuren
    ab April 2010 Seniorprofessur für Tumorvirologie am Heinrich-Pette-Institut
    Juli 2000-März 2010 Professor (C4) Molekulare Biochemie, Dep. für Chemie, Universität Hamburg
    Mai 1987-März 2010 Leiter der Abteilung für Tumorvirologie, Heinrich-Pette-Institut
    Jan. 1989-Feb. 1995 Wissenschaftlicher Direktor, Heinrich-Pette-Institut
    April 1999-März 2002
    Sept.1979-April 1987 Professor (C3) für Biochemie, Dep. für Biochemie, Universität Ulm

    Zur Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg:
    Ernst Jung, der spätere Ehrensenator der Universität Hamburg, brachte der Philosophie, der Medizin, auch der Musik und der Theologie großes Interesse entgegen.
    Nach den ERNST UND CLAERE JUNG-STIFTUNGEN in Hamburg und Stade, deren Auftrag die Pflege und Betreuung älterer Menschen ist, und mit deren Gründung er sein soziales Engagement und sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Allgemeinheit betonen wolle, rief er im gleichen Jahr, 1967, die dritte Stiftung ins Leben.
    Diese JUNG-STIFTUNG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG förderte zunächst die Bereiche der Medizin, der Theologie und der Philosophie. Ab 1975 konzentrierte sich ihre Arbeit ganz auf die Humanmedizin.
    Folgende Prinzipien bilden die Grundlage ihrer bewusst international orientierten Aktivität:
    Förderung humanmedizinischer Forschung mit besonderer Beachtung ihrer klinischen Relevanz, vor allem in Gestalt des ERNST-JUNG PREISES FÜR MEDIZIN;
    Förderung wissenschaftlicher Kommunikation über Länder- und Fachgrenzen hinaus;
    Unterstützung von medizinischer Forschung, die aus Grundlagenforschung erwächst, und -in Grenzen- der Grundlagenforschung selbst;
    Verbindung von Theorie und Praxis als Feld für Impulse und Förderung.
    Die Arbeit der Stiftung soll die Humanmedizin auf dem Weg einer immer humaneren Medizin begleiten.

    Zum Heinrich-Pette-Institut:
    Das in Hamburg ansässige Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI) widmet sich seit 60 Jahren der Erforschung humaner Viren, der Pathogenese viraler Infektionen, der Wechselwirkung zwischen Viren und dem Wirt sowie damit zusammenhängender Probleme. Am HPI erforschen etwa 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein breites Spektrum global bedeutsamer Viren, wie HIV, Hepatitis B und C Viren, Herpesviren, Influenzaviren sowie verschiedene Tumorviren und Leukämie-assoziierte Viren. Mit seiner biomedizinisch-virologischen Grundlagenforschung ist das HPI in Deutschland einzigartig.
    Das Heinrich-Pette-Institut ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

    Für Rückfragen:
    Dr. Angela Homfeld, Pressestelle des Heinrich-Pette-Instituts
    Tel. 040/48051-108, E-Mail: angela.homfeld@hpi.uni-hamburg.de
    Ein druckfähiges Bild vom Festakt sowie von Prof. W. Deppert steht auf Anfrage zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi-hamburg.de - Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie, Hamburg
    http://www.jung-stiftung.de - Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg


    Bilder

    N. Schües, W. Deppert, J. Milner, T. Dobner
    N. Schües, W. Deppert, J. Milner, T. Dobner
    Foto: HPI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).