idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2011 12:22

Das Phänomen Stottern im Film „The King´s Speech – die Rede des Königs“ und in der Wirklicheit

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Der Rummel um den preisgekrönten Film „The King´s Speech – die Rede des Königs“ hat aufgezeigt, welch verhereende Auswirkung Stottern auf die Entwicklung eines Menschen haben kann und unterstreicht so die Notwendigkeit für weitere Forschungsarbeit.

    Dem Gründer des Australian Stuttering Research Centre Professor Mark Onslow, University of Sydney, zufolge können die langfristigen Folgen von Stottern weitaus dramatischer sein, als sie im Film dargestellt werden.

    „The King´s Speech ist wirklich ein herausragender Film. Vom Phänomen Stottern vermittelt er jedoch ein mehr oder weniger harmloses Bild, denn tatsächlich leiden viele Betroffene schrecklich unter Ihrer Sprachstörung. Wenn man dieser Störung nicht frühzeitig entgegenwirkt, kann Stottern eine verheerende Auswirkung auf die akademische, emotionale, soziale und berufliche Entwicklung eines Menschen haben“, teilt Professor Onslow mit.

    Während im Film eine traumatische Kindheit und ein herrischer Vater als Ursache für die Sprachstörung des Königs aufgeführt werden, weist Professor Onslow ebenfalls darauf hin, dass Stottern keinesfalls auf psychologische Störungen zurückzuführen ist.

    „Stottern ist in erster Linie eine physische Störung, die mit der neuronalen Verarbeitung im Gehirn in Zusammenhang steht. Angst und Stress können den Zustand jedoch verschlimmern und wenn die Sprachstörung nicht frühzeitig behandelt wird, kann Stottern tatsächlich zu lebenslangen psychologischen Problemen führen.“

    Aufgrund des plötzlichen Auftretens bei Kindern, die bislang keine Auffälligkeiten zeigten, sieht Professor Onslow Stottern als eine eher rätselhafte Störung an. Wenn Stottern im Vorschulalter nicht therapiert wird, ist eine spätere Behandlung äußerst schwierig.

    Die Entwicklung des wegweisenden Lidcombe Programms ist dem Australian Stuttering Research Centre der Fakultät für Gesundheitswesen der University of Sydney maßgeblich zuzuschreiben. Dabei handelt es sich um die erste beweisgestützte Methode zur Behandlung frühkindlichen Stotterns, die mittlerweile weltweit Anwendung findet.

    „Wir wissen noch immer wenig über Stottern und deshalb ist die Arbeit des Forschungszentrums so wichtig“, sagt Professor Onslow.

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Professor Mark Onslow
    Email: mark.onslow@sydney.edu.au

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).