idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2011 12:16

Chemotherapie oder Transplantation –Was hilft besser bei Leukämie?

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Wissenschaftler der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden koordinieren eine deutschlandweite multizentrische Therapiestudie zum Stellenwert der Stammzelltransplantation bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML). Insgesamt 30 große Kliniken in ganz Deutschland beteiligen sich an dem Projekt, das von Prof. Dr. Martin Bornhäuser geleitet wird. Die ersten Patienten wurden bereits in die Studie aufgenommen, insgesamt sollen es bundesweit 356 Patienten werden.

    Die Rekrutierungszeit wird mit drei Jahren veranschlagt, vier Jahre sind für die Studienbetreuung vorgesehen. Mit ersten Ergebnissen rechnen die Forscher 2017. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert das Vorhaben mit 1,2 Millionen für die ersten drei Jahre, nach zwei Jahren kann aber ein Antrag auf weitere Förderung gestellt werden. Die Studie ist international einzigartig, ihre Durchführung wurde u. a. vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und dem gemeinsamem Bundesausschuss gefordert und hat damit auch eine hohe politische Bedeutung.

    In die randomisierte kontrollierte Studie werden AML-Patienten bis zum Alter von 60 Jahren aufgenommen, bei denen nach den ersten beiden Chemotherapien keine Leukämiezellen mehr erkennbar waren und sich in einer sogenannten Remission befinden. „Obgleich zu diesem Zeitpunkt bereits ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Heilung erreicht ist, erleiden die meisten Patienten ohne weitere Therapie einen Rückfall der Erkrankung.“, sagt Professor Bornhäuser. „Zur Fortsetzung kann entweder weiter Chemotherapie gegeben oder eine allogene Stammzelltransplantation durchgeführt werden.“ Für die größte Gruppe von Patienten mit AML, die sogenannte Standardrisiko-Gruppe, liegen keine verlässlichen Daten darüber vor, ob eine der beiden Therapiemöglichkeiten die Lebenserwartung entscheidend verlängern kann oder beide Therapien gleich effektiv sind. Die Studie soll dafür wegweisende Erkenntnisse liefern. Dazu werden die in die Studie eingeschlossenen AML-Patienten mit Standard-Risiko und einem geeigneten Stammzellspender mittels Losverfahren in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt – Gruppe 1 erhält eine Chemotherapie, bei der es statistisch weniger therapiebedingte Komplikationen, aber wahrscheinlich eine höhere Rückfallquote gibt. Gruppe 2 erhält eine allogene Transplantation, bei der es statistisch häufiger zu therapiebedingten Komplikationen kommt, dafür aber wahrscheinlich weniger Rückfälle verzeichnet werden.

    „Alle Patienten werden über vier Jahre beobachtet, dann erfolgt eine Auswertung, ob eine der beiden Behandlungsarten das Leben der Patienten im Vergleich zur anderen Therapie verlängern kann oder ob die Therapien ebenbürtig sind“, erläutert Professor Bornhäuser. Hier gibt es auch hinsichtlich gesundheitsökonomischer Gesichtspunkte großen Erkenntnisbedarf, denn die Kosten der beiden Therapieformen sind sehr unterschiedlich. Außerdem wird nicht nur die Lebensdauer der Behandelten untersucht, sondern auch die Lebensqualität. Denn wenn eine Therapieform zwar die Lebensdauer geringfügig verlängern würde, aber die Lebensqualität massiv senkt, eröffnet sich ein weiteres Spannungsfeld bei der Entscheidung für den angemessenen Behandlungsweg. Bisher gibt es weltweit noch keine validen, also zuverlässigen Daten zu diesen Fragestellungen, was die Bedeutung der von Dresden aus durch Prof. Dr. Martin Bornhäuser und Dr. Christoph Röllig von der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus federführend koordinierten Studie klar aufzeigt.

    Kontakt
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
    Medizinische Klinik und Poliklinik I
    Dr. med. Christoph Röllig
    Facharzt für Hämatologie und internistische Onkologie sowie
    Leiter des Bereichs Klinische Studien der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
    Tel. (0351) 458 25 83
    E-Mail: christoph.roellig@uniklinikum-dresden.de


    Bilder

    Akute myeloische Leukämiezellen
    Akute myeloische Leukämiezellen
    Bildquelle: Medizinische Klinik I / Universitätsklinikum Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).