idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2011 15:13

DGPM rät zur Vorsicht im Internet: Psychische Probleme nicht öffentlich diskutieren

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin, Juli 2011 – Immer mehr Menschen, allen voran Jugendliche und junge Erwachsene, tauschen sich über soziale Netzwerke mit echten und virtuellen „Freunden“ aus. Auch psychische Probleme wie Depressionen oder Magersucht werden in Diskussionsforen, Facebook-Gruppen oder Blogs besprochen. Doch der Austausch im Netz birgt Gefahren: „Oftmals ist die Privatsphäre nicht ausreichend geschützt“, warnt die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Doch eine internetbasierte Beratung bietet Betroffenen auch Vorteile. Die DGPM rät Nutzern daher, auf geschützte „Räume“ zu achten.

    Im World Wide Web finden sich unzählige Informationen – auch zu psychischen Störungen und Erkrankungen. Doch in Zeiten des „Web 2.0“, des „Mitmach“-Internets, geht es nicht mehr nur um reinen Informationsabruf. Zunehmend mehr Internetnutzer stellen anderen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verfügung. Unbedacht geben sie dabei nicht selten auch ihre Privatsphäre Preis. „In Facebook und anderen Netzwerken diskutieren Menschen namentlich und in aller Öffentlichkeit über ihre psychischen Probleme“, warnt Professor Dr. med. Wolfgang Senf, Vorsitzender der DGPM. Dabei werde oftmals nicht berücksichtigt, dass die Eingaben – möglicherweise sogar nach Jahren – von Arbeitgebern, Kollegen oder Bekannten abgerufen werden können. „Die sensiblen Details einer durchlebten Depression, Magersucht oder Angststörung gehören in einen geschützten Raum“, fordert Professor Senf, Essen. Der Zugang zu einem Forum über psychische Störungen sollte nur nach einer Anmeldung bei einem professionellen Administrator und Moderator erfolgen und durch ein Passwort geschützt sein. Zudem sollten die Beiträge nach einiger Zeit wieder gelöscht werden.

    Grundsätzlich kann der virtuelle Austausch mit anderen Betroffenen bei psychischen Krankheiten – ähnlich einer Gruppentherapie – durchaus förderlich sein. In einer qualitativen Analyse der Forenbeiträge eines internetbasierten Programms zur Behandlung der sozialen Phobie stellt Privatdozent Dr. phil. Thomas Berger von der Universität Bern fest: „Viele der identifizierten hilfreichen Faktoren, wie das Lernen von anderen, das Erlebnis des Nichtalleinseins mit den eigenen Problemen oder anderen eine Hilfe sein zu können, werden auch im Rahmen von Gruppenpsychotherapien als Wirkfaktoren diskutiert.“ Studien belegen zudem, dass Internetforen ergänzend zur herkömmlichen Psychotherapie deren Wirkung verstärken und die Abbrecherquote reduzieren können.

    In einer Evaluation eines deutschsprachigen Online-Diskussionsforums für Depressive und ihre Angehörigen fanden Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig außerdem heraus, dass die Teilnahme an einem Forum, das von Fachpersonen moderiert wurde, das Vertrauen in medizinisch-psychologische Behandlungen steigert und auch dazu ermutigt, sich in therapeutische Behandlung zu begeben.

    „Als Ergänzung zu einer professionellen Face-to-Face-Therapie sind die internetbasierten Therapieansätze grundsätzlich positiv zu bewerten. Chancen bieten sich etwa bei Heranwachsenden, schambesetzten Themen oder auch in ländlichen Gebieten, wenn der Weg zur nächsten psychotherapeutische Praxis weit ist“, sagt Professor Senf. Den persönlichen Kontakt mit dem Psychotherapeuten könne das Internet jedoch nicht ersetzen.

    Literaturhinweise:
    Thomas Berger: Web 2.0 – Soziale Netzwerke und Psychotherapie; In: Psychotherapie im Dialog 2 (2011), S. 118-122, DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276811

    Blume A et al. Evaluation eines Online-Diskussionsforums für an Depression Erkrankte und Angehörige – eine Untersuchung zu Motiven und Auswirkungen der Teilnahme Neuropsychiatrie, Band 23, Nr. 1/2009, S. 42–51: http://www.ift.de/literaturverzeichnis/Blume_et_al_2009.pdf

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie Pressestelle
    Anne-Katrin Döbler, Christine Schoner
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-573; Fax: 0711 8931-167
    schoner@medizinkommunikation.org
    http://www.dgpm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).