idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2011 11:30

„Gesundheit“ auf dem Stundenplan beugt Übergewicht vor

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelten Präventionsprogramm für Grund- und Förderschüler / Dietmar Hopp Stiftung fördert Projekt mit 640.000 Euro

    „Das ist gesund“ bekamen Grund- und Förderschüler beim Präventionsprogramm „Gesund in die Zukunft“ nicht zu hören. Vielmehr war es das Ziel der Ärzte, Sport- und Ernährungswissenschaftler des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg, Kindern spielerisch eine sinnvolle Ernährung näher zu bringen und Spaß an der Bewegung zu fördern. Die Auswertung hat nun gezeigt: Das bisher einmalige, sechsmonatige Programm beugt Übergewicht bei den Schülern nachhaltig vor. Zwei Jahre nach Abschluss sind in der Projektgruppe deutlich weniger Kinder übergewichtig als in der Kontrollgruppe, die nicht am Programm teilgenommen hat. Die Dietmar Hopp Stiftung hat das Projekt mit einer Förderung von 640.000 Euro möglich gemacht.

    „Es war uns wichtig, ein Konzept zu entwickeln, das ohne großen Aufwand an den Schulen etabliert werden kann“, erklärt Projektleiterin und Ernährungswissenschaftlerin Silke Lichtenstein. Daher nutzte das Team vorzugsweise vorhandene Ressourcen, z.B. Ideen und Lehrmaterialien, die der AID Informationsdienst für Ernährung oder der Hessische Sportbund zur Verfügung stellen. Daraus wurden verschiedene Lehreinheiten erarbeitet, ein Grundgerüst mit Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehrer vor Ort. „Diese Mischung macht unser Präventionsprogramm nachhaltig: einfach und flexibel zu handhaben, immer wieder verwendbar und günstig“, so Lichtenstein.

    Spielerische Beschäftigung mit dem Thema „Ernährung“

    Das Programm beinhaltet eine Ernährungseinheit pro Monat, die in den Unterricht integriert wird, anderthalb Stunden Bewegungstraining pro Woche, die außerhalb des Unterrichts beliebig aufgeteilt werden können, sowie einen thematischen Elternabend pro Monat. Die Kinder näherten sich dem Thema „Ernährung“ mit Liedern, Spielen, Verkostungen und Bastelaktionen. Darüber hinaus schulten Bewegungsspiele Körperwahrnehmung und Geschicklichkeit. Die Eltern erhielten Informationen und praktische Tipps u. a. zu Bio-Lebensmitteln, Bewegung, Esskultur, Gesundheit oder Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln.

    An der Studie nahmen 444 Erst- und Zweitklässler aus insgesamt neun Grundschulen im Rhein-Neckar-Kreis teil. Zu Beginn erfassten die Kinderärzte des Universitätsklinikums Gewicht, Größe, Blutdruck, Taillen- und Hüftumfang der Kinder. Die Schüler wurden zufällig und klassenweise in zwei Gruppen eingeteilt: 249 Kinder durchliefen in ihrer Klasse das Präventionsprogramm, die übrigen 195 Schüler bildeten die Vergleichsgruppe, die nur an den Folgeuntersuchungen nach einem und nach zwei Jahren teilnahmen.

    Grundschulalter ist eine kritische Phase für späteres Übergewicht

    Zu Beginn des Programms waren insgesamt 64 Kinder im Alter zwischen sieben und acht Jahren übergewichtig. „Gerade das Grundschulalter ist eine kritische Phase für späteres Übergewicht und Adipositas“, erklärt Dr. Jürgen Grulich-Henn, Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und Leiter der Studiengruppe. „In dieser Zeit entscheidet sich häufig, wer später unter Gewichtsproblemen leidet.“ Wichtig ist neben einer kindgerechten Ernährung ausreichend Bewegung: „Ein- oder zweimal in der Woche Sport gleicht die bewegungsfreie Zeit in der Schule oder vor dem Fernseher nicht aus, wenn diese überwiegt“, ergänzt Silke Lichtenstein. „Empfohlen ist eine halbe Stunde Sport pro Tag“.

    Die Anregung zu mehr Bewegung und bedarfsgerechten Essgewohnheiten zeigte Wirkung: Im Verlauf von zwei Jahren sank der Anteil übergewichtiger Kinder in der Projektgruppe von rund 18 auf 13 Prozent signifikant ab, während er in der Kontrollgruppe anstieg. „Damit haben wir erstmals wissenschaftlich belegt, dass ein schulbasiertes Präventionsprogramm bei Grundschülern das Risiko, Übergewicht zu entwickeln, anhaltend senkt“, sagt Grulich-Henn. Die Ergebnisse werden vermutlich mittelfristig Auswirkungen auf die Gestaltung von Unterrichtsplänen an Grundschulen haben.

    Gleichzeitig entwickelte das Team des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin das Programm „Gesund in die Zukunft – plus“ für Schüler der fünften Klassen in Förderschulen – das erste Programm zur Prävention von Übergewicht für diese Schulart. Das Pilotprojekt mit 16 Schülern verlief sehr erfolgreich: „Besonders eindrucksvoll war das außergewöhnlich motivierte und engagierte Arbeitsklima bei Lehrern und Schülern“, so Lichtenstein. Das Konzept gleicht dem Programm für Grundschulen, berücksichtigt allerdings die besonderen Bedürfnisse von Förderschülern. Die Ergebnisse der Studie wurden in der jüngsten Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde, dem Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, veröffentlicht.

    Literatur:
    Lichtenstein, S. , U. Teufel, C. Weiland, N. Engel, G. Engelmann, G.F. Hoffmann und J. Grulich-Henn. 2009.  Verminderung des Adipositasrisikos von Grundschülern durch ein schulbasiertes Präventionsprogramm. (Abstract) AdipositasSpektrum 5 24-24.

    Lichtenstein, S. , U. Teufel, C. Weiland, N. Engel, G. Engelmann, G.F. Hofmann und  J. Grulich-Henn.  2009.  Ein 6-monatiges Präventionsprogramm vermindert das Adipositasrisiko von Grundschülern. (Abstract) Klinische Pädiatrie 221 101-102.

    Lichtenstein, S.,  Teufel, U.,  Weiland, C.,  Engel, N., Engelmann, G.,   Hoffmann, G.F., Grulich-Henn, J.. 2011. Adipositasprävention in Grundschulen.
    Nachhaltige Senkung des Adipositasrisikos bei Grundschülern mittels schulbasiertem Präventionsprogramm.
    Monatsschrift Kinderheilkunde 159:751-757.

    Kontakt:
    Dr. med. Jürgen Grulich-Henn
    Oberarzt
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 40 02
    E-Mail: juergen.grulich-henn@med.uni-heidelberg.de

    Über die Dietmar Hopp Stiftung
    Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über 275 Millionen Euro ausgeschüttet (Stand: 1. Mai 2011). Gefördert werden gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Um kraftvoll und nachhaltig Nutzen in den vier Förderbereichen zu stiften, verwirklicht die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke ferner durch gezielte Förderaktionen. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

    Dietmar Hopp Stiftung
    Raiffeisenstraße 51
    68789 St. Leon-Rot
    T: 06227 8608550
    F: 06227 8608571
    info@dietmar-hopp-stiftung.de
    http://www.dietmar-hopp-stiftung.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    127 / 2011


    Bilder

    Schmeckt, sieht lecker aus und ist gesund: Das Präventionsprogramm „Gesund in die Zukunft“ bringt Kindern eine sinnvolle Ernährung näher.
    Schmeckt, sieht lecker aus und ist gesund: Das Präventionsprogramm „Gesund in die Zukunft“ bringt Ki ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).