idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2011 15:26

Leberkrebs: Arzneimitteltransporter aktivieren – Chemotherapie-Resistenz brechen

Sylvia Kloberdanz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Die Arbeitsgruppe um Dr. Anne Nies am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart untersucht molekulare Grundlagen der Aufnahme von Medikamenten in die Leber. Insbesondere wollen die Forscher aufklären, welche Proteine als sogenannte Arzneimitteltransporter den Übertritt von Chemotherapeutika in das erkrankte Lebergewebe fördern oder behindern. Ziel der Arbeiten ist es, die Chemotherapie von Leberkrebspatienten zu verbessern.

    Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, abgekürzt HCC) ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen durch bösartige Erkrankungen. In Deutschland erkranken jährlich etwa 6.000 Menschen an diesem Tumor. Am häufigsten entsteht HCC, wenn die Leber bereits durch eine Entzündung geschädigt ist. Leberentzündungen treten insbesondere nach Infektion mit Hepatitis-B-Viren oder Hepatitis-C-Viren auf. Da Leberkrebs oft erst in fortgeschrittenem Stadium zu Beschwerden führt, wird er häufig auch erst in einem späten Krankheitsstadium diagnostiziert. Die Lebenserwartung von Patienten mit fortgeschrittenem HCC liegt bei einigen Monaten.

    Um das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen zu verhindern, werden häufig Chemotherapeutika eingesetzt. Eine vollständige Heilung scheitert jedoch in vielen Fällen daran, dass einige Krebszellen nicht auf die verabreichten Medikamente ansprechen. Insbesondere bei Leberkrebs ist diese Chemotherapie-Resistenz ausgeprägt. Die häufigste Ursache der Resistenz ist, dass die Medikamente nicht in ausreichender Menge in die Krebszellen hineingelangen beziehungsweise aktiv ausgeschleust werden. Sowohl für eine Aufnahme von Substanzen in Zellen als auch für deren Auswärtstransport sind bestimmte Proteine, sogenannte Arzneimitteltransporter, verantwortlich. Sie sind gleichsam als Pförtner in der Zellhülle enthalten und kontrollieren den Substanzfluss.

    In einem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt wollen die Forscher um Dr. Nies aufklären, welche Arzneimitteltransporter in Leberkrebsgewebe aktiv sind und ob ihr Vorkommen von bestimmten Faktoren wie zum Beispiel Alter oder Geschlecht des Patienten abhängt. Die Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der Chemotherapie-Resistenz bei Leberkrebs beitragen und haben das Ziel, die Behandlung durch Chemotherapie zu verbessern.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 100.000 Euro.
    Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

    Kontakt (Projektleitung):
    Priv.-Doz. Dr. Anne Nies
    Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie
    Auerbachstrasse 112
    70376 Stuttgart
    Telefon +49 711 8101 3729; Telefax +49 711 85 92 95
    E-Mail: anne.nies@ikp-stuttgart.de
    http://www.ikp-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).