idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2012 12:26

Georg-von-Hevesy-Medaille für Ulmer Nuklearmediziner

Kristina Rudy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) hat Prof. Dr. Sven Norbert Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin, mit der Georg-von-Hevesy-Medaille ausgezeichnet. Sie würdigt mit der Auszeichnung Reskes Verdienste um die Etablierung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Onkologie sowie seinen Beitrag für die Leukämieforschung und -therapie auf dem Gebiet der Radioimmuntherapie. Mit der Georg-von-Hevesy-Medaille ehrt die DGN herausragende Wissenschaftler, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung der Nuklearmedizin verdient gemacht haben. Sie gilt als die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Nuklearmedizin in Deutschland.

    „Ich bin sehr stolz, mit der Hevesy-Medaille für mein Lebenswerk geehrt zu werden“, freut sich Reske. „Professor Reske hat das Fach Nuklearmedizin, die Fachgesellschaft und viele Wissenschaftler nachhaltig geprägt und bereichert“, sagte Prof. Dr. Jörg Kotzerke, Präsident der DGN, bei der Verleihung der Medaille anlässlich der 50. Jahrestagung der Gesellschaft Ende April in Bremen. „Was für uns inzwischen Allgemeinwissen der PET-Diagnostik ist, hat Sven Norbert Reske in seiner Bedeutung früh erkannt und konsequent eingesetzt.“

    Die PET kommt insbesondere in der Diagnostik bei Tumorerkrankungen zum Einsatz. Der Tomograph erstellt in Hunderten von Schichten feine Schnittbilder des Körpers, auf denen die Stoffwechselaktivität eines Tumors zu sehen ist. Zuvor wird dem Patienten ein radioaktives Arzneimittel injiziert, das der Körper wieder abbaut: eine einfache, schonende Untersuchung, die etwa 20 Minuten dauert. Das Verfahren ermöglicht, die Ausdehnung von Tumoren sowie das Ausmaß des Lymphknotenbefalls und der Metastasierung zu erkennen und hilft dabei, zu klären, ob eine operative Entfernung oder medikamentöse Behandlung des Tumors möglich und sinnvoll ist. Zu Beginn der 1990er Jahre galt die PET als experimentelle Methode und wurde vorwiegend für Forschungszwecke eingesetzt. „Wir haben damals ihr Potential für die Klinik erkannt und konnten in unzähligen Studien ihren Wert für die Diagnostik und Therapiekontrolle beweisen“, erzählt Reske. „Röntgenbilder, Computer- und Kernspintomographie gab es auch damals schon. Was aber immer Schwierigkeiten bereitet hat, war die Frage, ob eine Tumorerkrankung an einem Ort lokalisiert und damit operabel ist oder ob bereits eine Streuung in den Körper stattgefunden hat. Mit der PET können wir darauf eine klare Antwort geben. Da haben wir in Ulm Pionierarbeit geleistet.“ In den letzten Jahren haben Reske und sein Forscherteam sich schwerpunktmäßig mit der Diagnostik von Prostatakrebs beschäftigt. „Wir forschen an neuen, empfindlichen Markern für Prostatakrebs, mit denen man die Erkrankung noch früher erkennen kann. Unsere Ergebnisse können voraussichtlich noch in diesem Jahr auch in der Klinik angewendet werden“, zeigt sich der Nuklearmediziner zuversichtlich.

    Die Radioimmuntherapie ist eine Maßnahme, mit der Patienten, auf eine bevorstehende Transplantation des Knochenmarks vorbereitet werden, wie z.B. Patienten mit schwerer Leukämie oder Kinder mit schwerwiegenden Immundefekten. Vor der Transplantation sind eine starke Chemotherapie und Bestrahlung notwendig, die die ohnehin geschwächten Patienten stark belasten. Ende der 1980er Jahre gelang es Reske, ein schonenderes und gut verträgliches Bestrahlungsverfahren zu entwickeln, mit dem die Heilungsrate bei Leukämie deutlich verbessert werden konnte: die Radioimmuntherapie. Dabei tragen Antikörper die Strahlung direkt ins Knochenmark. Im Gegensatz zur Bestrahlung von außen wird dabei kein gesundes Gewebe geschädigt. Die Ulmer Universitätsklinik wendet das vor Ort entwickelte, sehr aufwändige Verfahren seit Jahren erfolgreich an und behandelt Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und aus dem Ausland.

    Weitere Informationen:

    Die Nuklearmedizin befasst sich mit der Diagnostik und Therapie mittels radioaktiver Arzneimittel, insbesondere von Tumor-, Schilddrüsen- und orthopädischen, z.B. Wirbelsäulenerkrankungen.

    Prof. Dr. Sven Norbert Reske wurde 1947 in Hildesheim geboren. Er begann sein Medizinstudium in Freiburg; in Heidelberg legte er sein Medizinisches Staatsexamen ab und promovierte am dortigen Institut für Pharmakologie. Es folgten Stationen in Jülich und Bonn, wo er habilitierte, sowie in Aachen und Wuppertal. Seit 1992 ist er Leitender Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Ulm.

    Georg von Hevesy erhielt 1943 den Nobelpreis für Chemie und wird häufig als „Vater der Nuklearmedizin“ bezeichnet.


    Bilder

    Vlnr: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack (Bonn), Kongresspräsident der 50. Jahrestagung der DGN, Preisträger Prof. Dr. Sven Norbert Reske, Leitender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Nuklearmedizin sowie Prof. Dr. Jörg Kotzerke (Dresden), Präsident der DGN .
    Vlnr: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack (Bonn), Kongresspräsident der 50. Jahrestagung der DGN, Preistr ...
    Foto: Frank Pusch, Bremen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).