idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2004 09:54

HiP-HOP in der Jugendarbeit

Kirsten Muck Pressestelle
Fachhochschule Münster

    Diplomand der Fachhochschule Münster legt für Deutschland einmalige Studie zur HiP-HOP-Szene und deren Bedeutung für die Jugendkultur vor

    "...fighte gegen Scheiße, den Respekt muss man sich erstmal verdienen...". Während diese Zeilen aus den Boxen dröhnen, zieht Thorsten Leißing an seiner Zigarette. Mit einem Schritt ist er wieder bei der Anlage und dreht den Lautstärkeregler runter: "Das ist nur ein Beispiel für einen Battle-Text." Er grinst. "Harmlos, da gibt's noch viel krassere Aussagen." Thorsten Leißing weiß Bescheid, wenn es um HiP-HOP geht. Deshalb hat er seine Diplomarbeit am Fachbereich Sozialwesen auch über die Bedeutung der HiP-HOP-Szene für die gegenwärtige Jugendkultur geschrieben - und von seiner Betreuerin, Prof. Dr. Irmgard Jansen, ein dickes Lob kassiert. "Eine tolle Diplomarbeit, zurzeit gibt es keine vergleichbar differenzierte Abhandlung in Deutschland", sagt die Professorin.

    Wer wie Thorsten Leißing die Szene kennt, kann über gut gemeinte Projekte von Sozialpädagogen nur den Kopf schütteln. "Die haben oft ein Klischee im Kopf, wissen nicht, was HiP-HOP ist, und mischen sich zu stark ein", so Leißings Fazit. Sein dringender Tipp an Sozialarbeiter lautet daher: In die Szene hineinhorchen, dann den Rahmen für ein Projekt stecken und den Rest der Kreativität der Jugendlichen überlassen.

    "Kreativität ist das Einzige, was man mitbringen muss", weiß Leißing. Denn in der HiP-HOP-Szene, die sich jenseits der MTV- und VIVA-Video-Clips bewegt, zählen weder Goldketten noch Klamotten, noch Autos. "Jugendliche definieren sich in der HiP-HOP-Gemeinschaft über ihr Können, der Rest ist egal", so Leißing. In der Musik, im Breakdance, im Graffiti kanalisieren sie ihre Gefühle, Ängste, Aggressionen, ihre Wut. Möglichst authentisch und "real". Jeder bleibt sich selbst und seinen Idealen treu. Deshalb, so glaubt Leißing, habe HiP-HOP so eine große Anziehungskraft auf Jugendliche.

    Im Untergrund hat Leißing eine starke Abgrenzung der Szene zur Kommerzialisierung ausgemacht. Wer mit HiP-HOP das große Geld verdienen will, verliert in den Augen der Szene seine "Realness". Außerdem beobachtet er mit Sorge, wie gerade in MTV- und VIVA-Videos verbal Grenzen überschritten werden, die eigentlich für HiP-HOP tabu sind. Diffamierung, Sexismus, Homophobie würden in der "Battle-Kultur" wettkampffähig gemacht, meint Leißing. Dabei hätten Battle-Texte eigentlich viele ironische und spielerische Elemente.

    Anhand Leißings Diplomarbeit wird Sozialpädagogen schnell klar, dass HiP-HOP viel mehr ist als Musik. "Das ist eine Lebenseinstellung", philosophiert der 25-Jährige. Die lasse sich nicht in Raster pressen. Und sollte die Botschaft trotz aller Erklärungen nicht rüberkommen, gibt Leißing den Pädagogen noch ein Zitat von KRS-One, einem berühmten amerikanischen Rapper, mit auf den Weg: "You are HiP-HOP, love yourself and your expression, you can't go wrong".


    Bilder

    Thorsten Leißing hat in seiner Diplom-Arbeit die deutsche HiP-HOP-Szene unter die Lupe genommen und in einer einzigartigen Studie zusammengefasst.
    Thorsten Leißing hat in seiner Diplom-Arbeit die deutsche HiP-HOP-Szene unter die Lupe genommen und ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).