idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Suchergebnisse


Es wurden 10000 Ergebnisse gefunden.

04.04.2025 09:46

Influence of Intestinal Particles on Stem Cell Transplantations

Universitätsklinikum Würzburg

Muhammad Haroon Shaikh has received project funding of €393,693 from the German Research Foundation (DFG). His research aims to identify the role of extracellular vesicles from intestinal epithelial cells (IEC-EVs) in the development of acute graft-versus-host disease (aGvHD) following allogeneic stem cell transplantation. Understanding how IEC-EVs influence immune responses could pave the way for targeted therapies to prevent or mitigate aGvHD, reducing complications and improving survival rates. Furthermore, the study could identify biomarkers for early diagnosis, leading to faster diagnoses and better patient care.


04.04.2025 09:34

Einfluss von Darmpartikeln auf Stammzelltransplantationen

Universitätsklinikum Würzburg

Muhammad Haroon Shaikh erhält von der DFG eine Projektförderung in Höhe von 393.693 Euro. Ziel seiner Forschung ist die Aufklärung der Rolle von extrazellulären Vesikeln aus Darmepithelzellen (IEC-EVs) bei der Entstehung der akuten Graft-versus-Host-Disease (aGvHD) nach allogener Stammzelltransplantation. Das Verständnis, wie IEC-EVs die Immunantwort beeinflussen, könnte den Weg für zielgerichtete Therapien ebnen, um aGvHD zu verhindern oder abzuschwächen und damit Komplikationen zu reduzieren und die Überlebensraten zu verbessern. Ferner könnte die Studie Biomarker für eine frühe Diagnose identifizieren, was zu schnelleren Diagnosen und einer besseren Patientenversorgung führen würde.


04.04.2025 09:21

BeKuDi Quick-Check: Selbsttest der Hochschule Hamm-Lippstadt zur kulturellen Vielfalt in Unternehmen

Hochschule Hamm-Lippstadt

Das Impulslabor Benefits Kultureller Diversität (BeKuDi) ist ein landesgefördertes Projekt von Prof. Dr. Anke Weber, Projektleiterin und Professorin für „Interkulturelle Forschungsmethoden und Statistik“ an der der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), das sich mit dem Umgang kultureller Vielfalt in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) beschäftigt. Ziel ist es, praxisnahe Impulse zur Stärkung kultureller Diversität in der Arbeitswelt zu geben.


03.04.2025 21:58

Solarzellen auf Mondglas – Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern

Universität Potsdam

Material in den Weltraum zu bringen, ist sehr teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Da liegt es nahe, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu nutzen. Zu diesem Zweck kombinierte ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, Mondregolith mit ultradünnem Perowskit, um effiziente Mond-Solarzellen herzustellen. Der vielversprechende hybride Ansatz könnte die einfache, skalierbare Fertigung von Solarzellen auf dem Mond ermöglichen, um zukünftige Mond-Habitate oder gar Städte mit Energie zu versorgen.


03.04.2025 17:14

Dunkle Vielfalt – Verborgene Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur

Universität Potsdam

In der natürlichen Vegetation, insbesondere in Regionen, die stark von menschlichen Aktivitäten beeinflusst sind, fehlen oft viele Arten, die in ihrem ursprünglichen Lebensraum dort vorkommen könnten. Diese so genannte „dunkle Vielfalt“ wurde in einer neuen Studie unter der Leitung der University of Tartu (Estland) global analysiert und in „Nature“ veröffentlicht. Wissenschaftler der Universität Potsdam trugen zu der Studie bei, die deutlich macht, wie wichtig es ist, Ökosysteme auch außerhalb von Naturschutzgebieten zu erhalten und zu schützen.


03.04.2025 15:28

Research project “lokalRAIN” captures precipitation acoustically to improve weather forecasts

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

The German Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT has launched the "lokalRAIN" research project in collaboration with Pan Acoustics GmbH from Wolfenbüttel. The goal of the project is to develop an acoustic rain sensor and a cost-efficient sensor network for the precise real-time detection and transmission of precipitation data. The project is funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action and runs from October 2024 to June 2026.


03.04.2025 15:27

Fraunhofer IOSB-INA erhält den Factory Innovation Award 2025 für die nachhaltige Fabrik in Lemgo

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

(Lemgo/Hannover 03.04.2025) Das Fraunhofer-Institut in Lemgo wurde für das Projekt Smart-E-Factory mit dem Factory Innovation Award 2025 in der Kategorie Forschung/Nachhaltige Fabrik ausgezeichnet. Der Preis würdigt das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt Smart E-Factory, das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gleich-stromtechnologien (DC) den CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch in der Industrie reduziert und die energiebezogene Leistung optimiert.


03.04.2025 15:00

Mit moderner Technologie gegen häusliche Gewalt. Cologne Game Lab entwickelt Trainingsprogramm für Polizei

Technische Hochschule Köln

Der Umgang mit Opfern von häuslicher Gewalt stellt Polizeikräfte vor besondere Herausforderungen: Sie müssen effektiv und empathisch vorgehen, damit sie die Lage richtig erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Um das Training für solche Situationen zu erleichtern, hat das Cologne Game Lab der TH Köln im Rahmen des EU-Projekts „ISEDA“ ein Serious Game entwickelt – ein digitales Spiel, das Informationen und Wissen vermittelt. Mit hyperrealistischen Charakteren und Dialogoptionen können damit individuelle Gespräche realitätsnah simuliert werden. Das Trainingsprogramm steht kostenfrei zur Verfügung.


03.04.2025 13:39

April 3, 2025 emergencity.de Resilient Crisis Communication: Advertising Pillar 4.0 Presented in Darmstadt, Germany

Technische Universität Darmstadt

Digital, energy self-sufficient extension for existing advertising pillars informs and warns citizens of dangers and in the event of a crisis The classic advertising pillar, a cylindrical column that has been around in Germany for more than 170 years, is experiencing a renaissance as a warning multiplier. The idea: if other communication media such as mobile phones, the Internet or television fail during a blackout, the energy self-sufficient advertising pillar 4.0 can continue to inform people.


03.04.2025 13:31

Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht

Technische Universität Darmstadt

Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren. Am Donnerstag nahmen das LOEWE-Zentrum emergenCITY, die Technische Universität Darmstadt und das Medienhaus Ströer den in einer gemeinsamen Forschungskooperation entstandenen Prototypen auf dem Riegerplatz in Darmstadt in Betrieb.


03.04.2025 13:31

Reporting on terrorism and the responsibility of the media

Universität Mannheim

How should media outlets cover terrorist events without causing public alarm or sharing distorted facts? Researchers at the University of Mannheim are looking into this question. Among them is a Ukrainian scientist, now a refugee, who has secured additiona l funding from the German Research Foundation (DFG). She is investigating terrorism reporting in Ukrainian, Russian and Belarusian media.


03.04.2025 12:43

Neues DFG-Schwerpunktprogramm an der TU Hamburg bewilligt

Technische Universität Hamburg

Prof. Bodo Fiedler koordiniert Arbeit zu „Neuen recyclinggerechten Verbundwerkstoffen“



zur einfachen Suche

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).