idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



01.11.2005 - 01.11.2005 | Dresden

Stadtentwicklung im Dialog: Identität und Wandel im Weißeritzgebiet

Stadtentwicklung im Dialog:
Identität und Wandel im Weißeritzgebiet

Ansätze zur Revitalisierung des Dresdner Weißeritzgebiets

Veranstalter:
Stadt Dresden - Stadtplanungsamt (SPA)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Büro für Umweltplanung und Stadtentwicklung (B.U.S.)

Sinkende Einwohnerzahlen und fehlende wirtschaftliche Impulse treffen strukturell benachteiligte Stadtgebiete wie das Weißeritzgebiet besonders. Eine zentrale Herausforderung der Stadterneuerung und -entwicklung ist von daher für diese Stadtteile eine positive Perspektive zu entwickeln. Ein zentrales Element ist der Umgang mit Brachflächen und die Frage der Revitalisierung. Der geplante Grünzug im Weißeritzgebiet hängt bswp. maßgeblich von der erfolgreichen Aufbereitung und Nutzbarmachung der Brachen ab, die sich auch im Besitz Privater befinden. Sinnvolle Zwischennutzung für ein positives Image des Gebietes und für eine erhöhte Identifikation der Bewohner mit ihrem Gebiet ist ebenfalls möglich - bspw. durch Sportflächen, Spielplätze, Künstlerische Installation und Aktionen. Doch wie kann man vorgehen?

Der Workshop am 01.11.2005 im Felsenkeller behandelt deshalb die Erfahrungen anderer Städte über praktikable und erfolgreiche Ansätze und Instrumente zur Nutzung bzw. Zwischennutzung von Brachen. Die Dresdner Erfahrungen der Revitalisierung des Weißeritzgebietes werden vorgestellt und diskutiert. Wie können zukunftsorientierte Strategien im Weißeritzgebiet aussehen? Wie kann ein Grünzug verwirklicht werden? Außerdem werden die der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet (gesetzliche Regelungen, Steuerfragen, Eigentums- und Haftungsfragen etc.). Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierten Bürger und Organisationen, Unternehmer, Planer und Fachleute.

Kontakt:
IÖR: Markus Egermann, Tel.: 4679-223 (m.egermann@ioer.de)
Stadtplanungsamt: Wencke Reichel, Tel.: 488 3445 (WReichel@dresden.de)

Ablauf/Inhalt

14.30 - 14.40 Uhr Begrüßung

14.40 - 15.10 Uhr Flächen im Überfluss - Nutzungsideen und Handlungsansätze am
Beispiel von Leipzig - Astrid Heck, Büro Freiraumplanung und Stadterneuerung, Leipzig

15.10 - 15.40 Uhr Finanzierung, Organisation und Trägerschaft bei der
Zwischennutzung von Brachflächen - Detlef Rohland, Deutsche Stadt- und Grundstücksentwick-lungsgesellschaft mbH, Cottbus

15.40 - 16.00 Uhr Diskussion / Nachfragen
Pause
16.30 - 17.00 Uhr Revitalisierung des Weißeritzgebiets mit konkreten Beispielen
Stadtplanungsamt und Büro für Umweltplanung und Stadtentwicklung, Dresden

17.00 - 17.45 Uhr Offene Diskussion zu Revitalisierungsstrategien im Weißeritzgebiet
mit Eigentümern, Stadtverwaltung und Vortragenden

17.45 - 18.00 Uhr Resümee / Ende der Veranstaltung

Hintergrund: Verbesserung der Lebensqualität in Städten. Dresden wird Zentrum für europäisches Forschungsprojekt LUDA.

Das Dresdner Weißeritzgebiet ist seit Jahren Gegenstand verschiedener städtischer und europäischer Förderprogramme sowie gemeinnütziger und privatwirtschaftlicher Initiativen. Die bisherige Zusammenarbeit von Forschung und Praxis soll im Rahmen einer Workshopreihe neue Impulse für eine gemeinsame effektive Entwicklung des Weißeritzgebietes erhalten. Der Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung gemeinsamer Ideen werden begleitet durch Impulse des Stadtteilentwicklungsprojektes Weißeritz sowie des EU-Forschungsprojektes LUDA.

Das Dresdner Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), leitet das europäische Forschungsprojekt zur Verbesserung der Lebensqualität in großen städtischen Problemgebieten (Titel: LUDA - Large Urban Distressed Areas). LUDA verbindet zehn Forschungseinrichtungen in acht eu-ropäischen Ländern und die Städte Bratislava, Dresden, Edinburgh, Florenz, Lissabon. Das Projekt schafft ein Netzwerk europäischer Städte als Grundlage für einen gegenseitigen Lernprozess. Ziel des Projekts ist es, Methoden und Instrumente aufzuzeigen, mit denen die Lebensqualität in diesen Gebieten verbessert werden kann und Stadtverwaltungen handlungsfähiger werden.

Für den Prozess der ökologischen, ökonomischen, sozial orientierten Sanierung werden Methoden, Instrumente und konkrete Entscheidungshilfen für Stadtverwaltungen erstellt sowie in Dresden getestet. Der Austausch von lokalen Organisationen, Unternehmern und interessierten Bürgern ist dabei von Anfang an ein zentrales Anliegen des Projekts.

Das Projekt hat im Februar 2003 begonnen und endet im Januar 2006. Am 1. November 2005 wird die Workshopreihe im Weißeritzgebiet in Dresden als Teil des Vorhabens abgeschlossen. LUDA wird von der Europäischen Union im Gesamtumfang von ca. 2,5 Mio. € gefördert.

Informationen unter www.ioer.de - Kooperation. Ein Infobrief ist unter www.luda-project.net abrufbar.

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Teilnahmebeschränkungen

Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierten Bürger und Organisationen, Unternehmer, Planer und Fachleute. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termin:

01.11.2005 14:30 - 18:00

Veranstaltungsort:

Felsenkeller Dresden (Glassaal)
Am Eiswurmlager 1c
01189 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

24.10.2005

Absender:

Birgit Hantusch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15316


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).