idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.05.2014 - 15.05.2014 | Greifswald

Das Prinzip Metaorganismus: Wirt-Mikroben Interaktionen im Tierreich

Am 15. Mai wird der Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Kiel, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch, zum Vortrag im Rahmen des Zoologischen Kolloquiums in den Hörsaal Zoologie (Bachstrasse 11/12) kommen und zum Thema "Das Prinzip Metaorganismus: Wirt-Mikroben Interaktionen im Tierreich" sprechen.

Dieser Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten, um auch Interessenten aus der Stadt die Möglichkeit zu geben, die hochinteressanten Inteaktionen von tierischen Wirtstieren mit "ihren" Mikroorganismen kennenzulernen.

Kurze Inhaltsangabe
Alle vielzelligen Organismen sind dauerhaft mit Mikroben assoziiert und daher als Metaorganismen zu verstehen. Trotz ihrer essentiellen Bedeutung sind diese Lebensgemeinschaften weitgehend unverstanden. Einfache tierische Modellsysteme wie Hydra (Süßwasserpolyp) erlauben es, die evolutionäre Dynamik innerhalb eines solchen Metaorganismus und die damit verbundenen molekularen Interaktionen zu analysieren.

Zur Vita von Herrn Bosch
Thomas Bosch studierte Biologie an den Universitäten München und Swansea (England). Er wurde 1986 von der Universität München promoviert, absolvierte dann eine 2-jährige Postdoc-Periode an der Universität von Kalifornien in Irvine. Nach einer Zeit als Wissenschaftlicher Assistent und seiner Habilitation an der Universität München wurde er im Jahre 1997 auf eine Professur für Zoologie an der Universität Jena berufen. Im Jahre 2000 ging Thomas Bosch als Professor für Allgemeine Zoologie und Direktor des Zoologischen Instituts an die Universität Kiel, wo er bis heute tätig ist. Im Jahre 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg verliehen. Von 2010 bis 2013 bemühte er sich als Vizepräsident der Universität Kiel um den Ausbau der internationalen Beziehungen der Universität. Thomas Bosch ist Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums "Kiel Life Science", Herausgeber der Zeitschrift "Zoology", derzeit Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungsbiologie und Mitglied des Fachkollegiums "Zoologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Thomas Bosch hat während seiner entwicklungsbiologischen Forschungsarbeiten, die sich schwerpunktmäßig mit dem Süßwasserpolypen Hydra befassen, die Bedeutung symbiontischer Mikroorganismen für Entwicklungsprozesse auf der zellulären und organismischen Ebene sowie für das normale Funktionieren des Tieres in seiner Umwelt erkannt und studiert nun schwerpunktmäßig die molekularen Interaktionen, die dieses Beziehungsgeflecht zwischen Tier und Mikroben ermöglichen und stabilisieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jan-Peter Hildebrandt
Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald
BioTechnikum, Walther-Rathenau-Straße 49 A, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-4295, jph@uni-greifswald.de

Termin:

15.05.2014 17:15 - 18:15

Veranstaltungsort:

Zoologisches Institut und Museum, Hörsaal
Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.05.2014

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47318


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).