idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.05.2015 - 05.05.2015 | München

Der Holocaust in den Erinnerungskulturen und historischen Narrativen in Europa

Mit dem Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs verbindet sich das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager. Welchen Stellenwert der Holocaust in den Erinnerungskulturen und historischen Narrativen in Europa einnimmt, wird Dr. Andrea Löw in einem Vortrag am 5. Mai 2015 erörtern.

Mit dem Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs verbindet sich das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager. So reist beispielsweise Bundeskanzlerin Angela Merkel am 3. Mai 2015 nach Dachau, um der Befreiung des dortigen Konzentrationslagers vor siebzig Jahren feierlich zu gedenken. Auch in anderen Konzentrationslagern in Europa fanden und finden Gedenkfeiern statt.

Welchen Stellenwert der Holocaust in den Erinnerungskulturen und historischen Narrativen in Europa einnimmt, wird Dr. Andrea Löw in einem Vortrag am 5. Mai 2015 erörtern. Andrea Löw ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München.

Der Vortrag in der Reihe „Forum“ ist zugleich ein Festvortrag anlässlich des Erscheinens des ersten Bandes in der Publikationsreihe „Schnittstellen“: „Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust“ von Dr. Peter Hallama. Hallama untersucht darin die Möglichkeiten, Formen und Grenzen einer Erinnerung an die Shoah in der Tschechoslowakei von 1945 bis in die 1990er Jahre. Die Studie widerlegt die oft vertretene These vom »Tabu des Holocaust in der Tschechoslowakei« und trägt so zu einem differenzierteren Blick auf die tschechoslowakische Erinnerungskultur bei.

Die Reihe „Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa“, die bei Vandenhoeck & Ruprecht erscheint, versammelt aktuelle Forschungen zur Geschichte, Literatur, Kultur und Politik des östlichen und südöstlichen Europa. Die Arbeiten gehen überwiegend aus der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg hervor, in der transnationale Verflechtungsprozesse innerhalb der Region und zwischen Ost- und Südosteuropa und anderen Weltregionen untersucht werden.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Termin:

05.05.2015 18:15 - 20:15

Veranstaltungsort:

Adalbert-Stifter-Saal
Sudetendeutsches Haus
Hochstraße 8
81669 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.04.2015

Absender:

Dr.des. Kathrin Linnemann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50732

Anhang
attachment icon Plakat zum Forum "Der Holocaust in den Erinnerungskulturen und historischen Narrativen in Europa"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).