Viele Bücher und Archivalien, die ursprünglich eigenständige Sammlungen bildeten, wurden im Lauf der Zeit zerstreut und in die Bestände von Bibliotheken, Archive und Museen integriert. Auch konstituieren nicht nur physisch vorhandene Titel zusammenhängende Bestände, sondern ebenso Inventare und Kataloge, die einstige Korpora abbilden.
Mit Blick auf die Sammlungsforschung wirft dies einige Grundsatzfragen auf, denen im Rahmen des Workshops nachgegangen werden soll: Welche Aufgaben umfasst die Erschließung von ehemals autonomen Sondersammlungen? Welche Möglichkeiten bieten sich an, erschlossene Bestände aufzubereiten und der Forschung wie der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen? Und wie lässt sich das Potential der digitalen Geisteswissenschaften nutzen, um die Forschungsergebnisse auf ansprechende Weise sichtbar zu machen?
Konkret diskutiert werden sollen diese Fragen vor der Folie dreier ganz unterschiedlicher Bestände, die den Bogen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert spannen: Zum einen Auktionskataloge aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befinden und Auskunft über den Buchbesitz von Gelehrten geben. Zum anderen die Privatbibliothek Goethes in Weimar, in der ein großer Teil der vom Dichter benutzten Exemplare noch vorhanden ist, im Zusammenspiel mit seinen Ausleihen aus der herzoglichen Bibliothek. Und schließlich die Bibliothek des jüdischen Schriftstellers und Gelehrten Karl Wolfskehl in Marbach, die nach ihrem Verkauf 1937 zerstreut wurde und derzeit in Marbach rekonstruiert wird.
Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) statt und wird von der Projektgruppe „Autorenbibliotheken: Materialität – Wissensordnung – Performanz“ organisiert.
Im Forschungsverbund MWW haben sich im Herbst 2013 das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammengeschlossen. Ziel von MWW ist es, die Sammlungen dieser drei Einrichtungen durch gemeinsame Forschungsprojekte und Ausstellungen national wie international noch stärker in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu rücken und dadurch der geisteswissenschaftlichen Forschung zukunftsweisende Impulse zu geben.
Hinweise zur Teilnahme:
Alle Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen@mww-forschung.de
Termin:
11.04.2016 ab 14:00 - 12.04.2016 17:00
Veranstaltungsort:
Goethe- und Schiller-Archiv
Petersen-Bibliothek
Hans-Wahl-Straße 4
99425 Weimar
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
07.04.2016
Absender:
Nicole Alexander
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53934
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).