idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.06.2024 - 04.06.2024 | Online

Online-Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Online-Pressekonferenz am 4. Juni 2024 um 11.00 Uhr anlässlich des 13. Aktionstages gegen den Schmerz

Schmerz ist der häufigste Anlass für eine ärztliche Behandlung. Etwa 23 Millionen Menschen berichten sogar von chronischem Schmerz und benötigen eine medizinische Dauerbehandlung. Das macht ihn zu einer Volkskrankheit. Doch als eigenständige Krankheit wird chronischer Schmerz in unserem Gesundheitssystem weder anerkannt noch in einer gesonderten Leistungsgruppe berücksichtigt, was sich auch in der Versorgung abbildet.

Auf einer Online-Pressekonferenz am 4. Juni 2024 um 11.00 Uhr anlässlich des 13. Aktionstages gegen den Schmerz, den die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. organisiert, stellt ein Experte eine noch nicht veröffentlichte Studie vor, die zeigt: Für bis zu 75 Prozent der Betroffenen sind Schmerztherapien nicht erreichbar. Immer weniger Schmerzpatientinnen und -patienten sind adäquat versorgt. Es fehlen gute Versorgungsstrukturen und eine flächendeckende Schmerzexpertise. Auch die Krankenhausreform wird hier, wie es derzeit aussieht, zu keiner positiven Veränderung beitragen.

Darüber hinaus berichtet Professor Dr. h. c. Christel Bienstein, Präsidentin des Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), auf der Pressekonferenz über mögliche Verbesserungen in der Therapie durch das Pflegekompetenzgesetz und die damit verbundenen neuen heilkundlichen Aufgaben des Pflegepersonals.

Um Schmerzen jedoch gar nicht erst entstehen oder chronifizieren zu lassen, ist mehr Wissen darüber bei Betroffenen aber auch Ärztinnen und Ärzten wichtig: Wie kann ich Schmerz vermeiden? Wie damit umgehen, um nicht lebenslang darunter zu leiden? Wie entsteht (chronischer) Schmerz? Antworten auf diese und viele weitere Fragen müssten bereits in der Schule aber auch bei jungen Medizinern auf der Lehragenda stehen. Das fordert Heike Norda, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe SchmerzLOS e. V.

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserer Online-Pressekonferenz ein.

Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit besten Grüßen

Christina Seddig
Pressestelle
Deutsche Schmerzgesellschaft

Vorläufiges Programm:

13. Aktionstag gegen Schmerz: 150 Einrichtungen klären über Schmerz und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten auf
und
Forschung gegen Schmerz: Die Schmerzgesellschaft ist in neuen Innovationsfondsprojekten bundesweit aktiv
Professor Dr. med. Hans-Georg Schaible
Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und Professor für Physiologie an der FSU Jena

Krankenhausreform: Schmerz muss eigene Leistungsgruppe werden!
Aktuelle Daten enthüllen gravierende Lücken in der Schmerzversorgung und bei der Erreichbarkeit von Einrichtungen
Professor Dr. med. Frank Petzke, Göttingen
Leiter der Abteilung Schmerzmedizin an der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Göttingen

Pflegekompetenzgesetz – Eine Revolution in der Schmerztherapie? Wie Schmerzpatientinnen und -patienten von neuen heilkundlichen Aufgaben der Pflegenden profitieren
Professor Dr. h. c. Christel Bienstein
Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK)

Das Thema Schmerz gehört ins Klassenzimmer und in die Vorlesungssäle: Frühe Aufklärung und Weiterbildung für bessere Schmerzprävention
Heike Norda
Vorsitzende der Selbsthilfegruppe SchmerzLOS e. V. in Neumünster

Moderation: Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/2018563050169497693 (Klicken Sie auf den Link, um sich vorab anzumelden.)

Termin:

04.06.2024 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

/
Online
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

16.05.2024

Absender:

Thomas Isenberg

Abteilung:

Bundesgeschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76940


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).