Der Tutorial- und Anwendertag richtet sich an zwei Zielgruppen: Anfänger in der Nutzung der EBRAINS-Forschungsinfrastruktur erhalten Einführungen und können einfache praktische Übungen durchführen. Erfahrenen EBRAINS-Nutzern werden fortgeschrittene Übungen und Diskussionsgruppen mit den Entwicklern angeboten. Das Tutorial „EBRAINS Tools for Teaching“ befasst sich mit dem Einsatz verschiedener Werkzeuge in der Lehre, so auch an Schulen in höheren Klassenstufen. Es wendet sich daher auch an Lehrerinnen und Lehrer.
Die Veranstaltung startet am Vormittag mit Plenarvorträgen, in denen eine Reihe von EBRAINS-Wissenschaftswerkzeugen „in Aktion“ vorgestellt werden. Dieser Teil des Programms kann auch kostenlos online besucht werden. Es folgen die verschiedenen jeweils 100-minütigen Tutorien, die zumeist vor Ort stattfinden.
EBRAINS ist eine neue digitale Forschungsinfrastruktur, die im Rahmen des Human Brain Project geschaffen wurde. Ziel des europäischen Großvorhabens war es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung in vom Gehirn inspirierte Innovationen für Computing, Medizin und Industrie zu überführen. EBRAINS bietet über ein Webportal Zugriff auf eine umfassende Datenbasis zum menschlichen Gehirn sowie auf leistungsstarke digitale Werkzeuge. Damit ist es möglich, spezielle neuronale Netze zu simulieren oder nachzuahmen, um fundamentale Funktionen des Gehirns – seine Lernfähigkeit – auf Maschinen zu übertragen.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig
Es ist eine Anmeldung erforderlich.
Termin:
12.03.2025 09:00 - 18:30
Anmeldeschluss:
24.02.2025
Veranstaltungsort:
Universität Heidelberg, Kirchhoff-Institut für Physik
Gebäude des European Institute for Neuromorphic Computing
Im Neuenheimer Feld 227a
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.01.2025
Absender:
Marietta Fuhrmann-Koch
Abteilung:
Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78540
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).