Für das Verständnis unserer Spezies und unseres Lebens in und mit der Umwelt – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ist die Biologische Anthropologie ein wissenschaftliches Kerngebiet. Insbesondere in heutigen Zeiten, die geprägt sind durch zahlreiche existentielle Herausforderungen, kommt der Biologischen Anthropologie ein besonderer Auftrag zu.
Mit der Tagung zum Thema “Moving Forward in Biological Anthropology” widmet sich der Berufsverband der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) diesem Auftrag. Wie kann echte interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen und weiterentwickelt werden? Wie gehen wir mit der Spannung zwischen dem Bedarf an inhaltlichen Leistungen, sinkenden Ausbildungschancen und strukturellen Problemen um? Welche Herausforderungen müssen innerhalb und außerhalb der Fachkreise gemeistert werden, um neue Potentiale und Perspektiven und zu erschließen?
Mit neuen Forschungen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern bietet die Tagung ein Diskussionsforum für die gesamte Gesellschaft - innerhalb der einzelnen Arbeitsgemeinschaften und im gemeinsamen Austausch. Für die internationale Vernetzung liefern eingeladene Expert:innen aus Portugal, Ungarn, Großbritannien, Kroatien und Deutschland wertvolle Impulse.
In diesem Rahmen lädt die GfA internationale Forscher:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen zu einem zukunftsleitenden Diskurs ein!
Diese 15. Internationale Tagung der GfA wird gemeinsam unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Sonderforschungsbereich 1266 „TransformationsDimensionen“ und vom Exzellenzcluster ROOTS.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
30.03.2025 - 03.04.2025
Veranstaltungsort:
Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstr 13,
Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
05.02.2025
Absender:
Jan Steffen
Abteilung:
Media and Public Outreach
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78608
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).