Das Themenspektrum der Jahrestagung reicht von der Erforschung neuer Impfstoffe und Therapeutika über die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen bis hin zu tropischen und neu auftretenden Infektionskrankheiten. Fragestellungen aus der klinischen Praxis greifen unter anderem aktuelle Herausforderungen wie postinfektiöse Syndrome, geschlechtsspezifische Suszeptibilität oder Erfahrungen mit Phagentherapien auf. Fünf Jahre nach dem Ausbruch von COVID-19 geht es natürlich auch um die Lehren aus dieser Zeit und die Vorbereitung auf mögliche zukünftige Pandemien.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 13.02. um 9:30 und während der gesamten Tagung haben Medienvertreter:innen die Möglichkeit, sich im direkten Austausch mit Forschenden über aktuelle Themen der Infektiologie zu informieren.
Das komplette Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://dgi-dzif-joint-meeting.de/
---
Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 700 Forschende aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Das DZIF ist eines von acht Zentren im Verbund der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG).
Weitere Informationen zum DZIF: https://www.dzif.de und zur DZG: https://deutschezentren.de.
Pressekontakt DZIF
Dr. Nicola Wittekindt / Martina Lienhop
T +49 531 6181 1154 / 1155
presse@dzif.de
Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die das Gebiet der humanmedizinischen Infektionslehre in Klinik, Praxis und Forschung vertritt. Sie versteht sich als primär klinisch orientiertes Fach, betont dabei jedoch dessen interdisziplinären Charakter wie auch die Relevanz der Infektionsmedizin für das öffentliche Gesundheitswesen und im Sinne internationaler Gesundheit.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.dgi-net.de.
Pressekontakt DGI
Juliane Pfeiffer
T +49 711 89 31 583
pfeiffer@medizinkommunikation.org
Hinweise zur Teilnahme:
Gern vermitteln wir Ihnen im Verlauf der Tagung Interviewpartner:innen. Bitte melden Sie sich unter presse@dzif.de an, wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten und teilen Sie uns möglichst bis spätestens 12. Februar Ihre Interviewwünsche mit.
Eine kurzfristige Teilnahme ist möglich. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Presseausweis am Empfang der Jahrestagung.
Interessierte Personen ohne Presseausweis registrieren sich bitte unter: https://dgi-dzif-joint-meeting.de/registration-abstracts.
Die Teilnahmegebühren betragen 250 Euro bzw. 50 Euro für Studierende (Pressevertreter:innen erhalten freien Eintritt).
Informationen zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://dgi-dzif-joint-meeting.de/travel-hotels
Termin:
13.02.2025 ab 09:30 - 15.02.2025 13:10
Veranstaltungsort:
Holiday Inn Munich City Centre
Hochstraße 3
81669 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine
Eintrag:
06.02.2025
Absender:
Martina Lienhop
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78636
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).