Kirchenbücher, das heißt die von Pfarrern seit dem 16. Jahrhundert verfassten Register der Taufen, Eheschließungen und Begräbnisse, erfreuen sich vor allem bei genealogisch Interessierten großer Beliebtheit. In der geschichtswissenschaftlichen Forschung spielen sie bislang hingegen kaum eine herausgehobene Rolle. Dabei halten Kirchenbücher zu sehr vielen Themen, insbesondere der Landesgeschichte, Auskünfte bereit. So geben sie Einblicke in historische Lebenswelten, Sinndeutungen, Erinnerungskulturen und Verwaltungspraktiken sowie in die sozialen und ökonomischen Zustände der Pfarreien. Der Vortrag stellt das Quellengenre "Kirchenbücher" mit Fokus auf Sachsen-Anhalt vor und diskutiert Auswertungsmöglichkeiten und Forschungspotenziale.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag findet im Hörsaal des Landesmuseums statt und dauert ungefähr 60 Minuten.
Bitte benutzen Sie unseren Seiteneingang an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle "Landesmuseum für Vorgeschichte".
Der Zugang zum Hörsaal ist barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren während des Vortrags nicht erlaubt ist.
Termin:
23.04.2025 18:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
06.03.2025
Absender:
Georg Schafferer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78830
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).